Akademik

schleißen
schlei|ßen 〈V. 219; hat; veraltet
I 〈V. intr.〉 zerreißen (noch in: verschleißen, zerschlissen)
II 〈V. tr.〉
1. spalten, auseinanderreißen
2. abschälen (Späne)
3. 〈veraltet〉 vom Kiel abreißen (Federn)
[<ahd. sleizen „spalten“ <germ. *slaitian + ahd. sliz(z)an „zerreißen, reißen“ <germ. *slitan; beides zu idg. *(s)kleid-, zu *(s)kel- „schneiden“]

* * *

schlei|ßen <st. u. sw. V.> [mhd. slīʒen, ahd. slīʒ(ʒ)an = spalten, (ab)reißen]:
1. <st. u. sw. V.; hat
a) (früher) bei Vogelfedern die Fahne (5) vom Kiel ablösen:
sie hat Federn geschlissen/geschleißt;
b) (landsch. veraltend) Holz in feine Späne spalten.
2. <st. V.; ist (veraltet) zerreißen, sich in Fetzen auflösen, verschleißen:
das Kleid schliss ziemlich schnell.

* * *

schlei|ßen <st. u. sw. V.> [mhd. slīʒen, ahd. slīʒ(ʒ)an = spalten, (ab)reißen]: 1. <st. u. sw. V.; hat a) (früher) bei Vogelfedern die ↑Fahne (5) vom Kiel ablösen: sie hat Federn geschlissen/geschleißt; b) (landsch. veraltend) Holz in feine Späne spalten. 2. <st. V.; ist (veraltet) zerreißen, sich in Fetzen auflösen, verschleißen: der Stoff, das Kleid schliss ziemlich schnell.

Universal-Lexikon. 2012.