Akademik

Spolien
Spo|li|en 〈Pl.〉
1. 〈im antiken Rom〉 Beutegut, erbeutete Waffen
2. 〈MA〉 Nachlass (eines Geistlichen)
3. 〈Arch.〉 Teile eines Kunstwerks, die nicht für dieses geschaffen, sondern einem anderen entnommen worden sind
[zu lat. spolium „Beute“; zu spoliare „berauben, plündern“]

* * *

Spo|li|en ['ʃp… , 'sp… ] <Pl.>:
1. [lat. spolia (Pl.), eigtl. wohl = Abgezogenes] (im antiken Rom) Beutestücke, erbeutete Waffen.
2. [mlat. spolia] (früher) Nachlass eines katholischen Geistlichen.
3. [übertr. von 1] (Archit.) aus anderen Bauten stammende, wieder verwendete Bauteile (z. B. Säulen).

* * *

Spoli|en
 
[lateinisch spolia (Plural) »Erbeutetes«, »Geraubtes«, eigentlich wohl »Abgezogenes«], Bauteile oder andere Artefakte aus einer älteren Kultur, die in einem neuen Zusammenhang wieder verwendet wurden, so antike Gemmen und Reliefs auf mittelalterlichen Buchdeckeln, Kreuzen, Reliquiaren; antike Säulenschäfte, Kapitelle und Gesimse in der islamischen und frühchristlichen Baukunst.

* * *

Spo|li|en ['ʃp..., 'sp...] <Pl.> [1: lat. spolia (Pl.), eigtl. wohl = Abgezogenes; 2: mlat. spolia; 3: übertr. ↑von (1)]: 1. (im antiken Rom) Beutestücke, erbeutete Waffen. 2. (früher) Nachlass eines katholischen Geistlichen. 3. (Archit.) aus anderen Bauten stammende, wieder verwendete Bauteile (z. B. Säulen o. Ä.).

Universal-Lexikon. 2012.