Akademik

plus
wie auch; sowie; wie; und; sowohl .... als auch; wie noch; sowohl; ebenso wie

* * *

1plus [plʊs] <Konj.> /Ggs. minus/:
dient dazu, eine Zahl anzuschließen, die zu einer anderen, vorher genannten addiert wird; und:
fünf plus drei [ist] gleich acht.
  2plus [plʊs] <Präp. mit Gen., Dativ oder Akk.> (bes. Kaufmannsspr.) /Ggs. minus/:
dient dazu, auszudrücken, dass etwas um eine bestimmte Summe o. Ä. vermehrt ist: der Betrag plus der/den Zinsen; plus Rabatt; plus Zuschlägen.
Syn.: zuzüglich.
  3plus [plʊs] <Adverb> /Ggs. minus/:
1. dient dazu, auszudrücken, dass eine Zahl, ein Wert positiv, größer als null ist: minus drei mal minus drei ist plus neun; die Temperatur beträgt plus fünf Grad/fünf Grad plus.
2. dient dazu, auszudrücken, dass die Leistungsbewertung etwas über der genannten Norm liegt: sie hat eine Zwei plus im Aufsatz.
3. dient dazu, auszudrücken, dass eine positive elektrische Ladung vorhanden ist: der Strom fließt von plus nach minus.

* * *

plụs 〈Adv.; 〉 und, dazu, zuzüglich; Ggs minus ● drei \plus zwei ist, macht fünf (3 + 2 = 5); es hat \plus fünf Grad, 〈od.〉 fünf Grad \plus 〈umg.〉 fünf Grad über null Grad [lat., „mehr“]

* * *

1plụs <Konj.> [lat. plus = mehr, größer; Komp. von: multus = viel] (Math.):
drückt aus, dass die folgende Zahl zu der vorangehenden addiert wird; und (Zeichen: +):
fünf p. drei [ist] gleich acht;
fünf p. drei ist, macht, gibt acht;
Ü das Prädikat besteht aus Prädikativum p. Kopula;
die Partei strebt ein Wahlergebnis von 30% p. (elliptisch; von mehr als 30%) an;
die Generation 70 p. (elliptisch; die Generation der über 70-Jährigen).
2plụs <Präp. mit Gen., Dativ od. Akk.> [zu: 1plus] (bes. Kaufmannsspr.):
drückt aus, dass etw. um eine bestimmte Summe o. Ä. vermehrt ist; zuzüglich:
der Betrag p. der/den Zinsen.
3plụs <Adv.> [zu: 1plus]:
1. (Math.) drückt aus, dass eine Zahl, ein Wert positiv, größer als null ist (Zeichen: +):
minus drei mal minus drei ist p. neun;
die Temperatur beträgt p. fünf Grad/fünf Grad p.;
[mit] p./minus null rauskommen (ugs.; weder einen Gewinn noch einen Verlust zu verzeichnen haben).
2. (Elektrot.) drückt aus, dass eine positive Ladung vorhanden ist (Zeichen: +):
der Strom fließt von p. (von dort, wo eine positive Ladung vorhanden ist) nach minus.
3. verbessert eine (in Ziffern ausgedrückte) Zensur um ein Viertel (Zeichen: +):
er hat eine Zwei p. bekommen, geschrieben.

* * *

Plụs
 
das, -, 1) Mehrbetrag, Überschuss; 2) Vorteil.
 

* * *

Plụs, das; -: 1. etw., was sich bei einer [End]abrechnung über den zu erwartenden Betrag hinaus ergibt; Mehrbetrag; Überschuss: ein P. von fünfzig Mark feststellen; die Bilanz weist ein P. auf; bei dem Geschäft habe ich [ein] P. (einen Gewinn) gemacht; im P. sein (eine positive Bilanz, einen positiven Saldo o. Ä. haben); Ü Die 174 000 Besucher des Berichtsjahres bedeuten demnach gegenüber 1978 ein rund 20-prozentiges P.; Gegenüber dem neuen Audi 80 bietet die neue Passat-Generation vor allem ein P. an Schulterfreiheit (mehr Schulterfreiheit; ADAC-Motorwelt 11, 1986, 34); Für einen Mehrpreis ... bietet der Audi 5 E ein spürbares P. an Leistung (auto touring 12, 1978, 25). 2. a) Vorteil, Vorzug, Positivum: Gott hat ihnen ein stumpfes Herz gegeben, ein großes P. übrigens auf diesem Planeten (Feuchtwanger, Erfolg 122); ihre Berufserfahrung ist ein entscheidendes P. dieser Bewerberin; Unser P. besteht sicher darin, dass wir gewinnen dürfen, aber nicht gewinnen müssen (Bund 11. 10. 83, 25); Das besondere P. der Neukonstruktion sind ... variable Einsatzmöglichkeiten (NNN 10. 1. 84, 5); b) Pluspunkt (1): dieses Gerät verdient ein P.; Bei der Frage der Luftverunreinigung wäre also dem Dieselmotor ein ganz großes P. einzuräumen (auto 6, 1965, 2).

Universal-Lexikon. 2012.