Akademik

Umlauf
Entzündung des Nagelbetts; Paronychie (fachsprachlich); Nagelhautentzündung; Umwälzung; Rotation; Umkreisung; Drehung; Umdrehung

* * *

Ụm|lauf 〈m. 1u
1. Kreislauf, Bewegung im Kreis um etwas herum (Mond\Umlauf) od. von Hand zu Hand (Geld\Umlauf)
2. Rundschreiben innerhalb eines Betriebes, das von jedem Angestellten abgezeichnet wird
3. 〈Med.〉 = Fingerentzündung
● Geld außer \Umlauf setzen; Geld in \Umlauf bringen, setzen; das Gerücht ist in \Umlauf, dass ...

* * *

Ụm|lauf, der; -[e]s, Umläufe:
1.
a) <o. Pl.> kreisende Bewegung, das Kreisen, 2Umlaufen (3 a) [um etw.]:
der U. (die Rotation 1) der Erde um die Sonne;
b) einzelne Kreisbewegung beim 2Umlaufen:
die Erde braucht für einen U. [um die Sonne] ein Jahr.
2. <o. Pl.> Kreislauf, Zirkulation; das 2Umlaufen (4):
der U. des Blutes im Gefäßsystem.
3. <o. Pl.> das In-Gebrauch-Sein (von etw.) als Zahlungsmittel o. Ä.:
der U. von Bargeld;
etw. aus dem U. ziehen;
diese Münze ist seit zehn Jahren in/im U.;
Falschgeld in U. bringen, geben, setzen;
damals kamen die ersten Silbermünzen in U.;
Ü ein Gerücht in U. bringen (dafür sorgen, dass es weitergetragen wird);
ein Wort kommt in U. (in Gebrauch, wird populär).
4. (in einem Betrieb, einer Behörde) 2umlaufendes Schriftstück, Rundschreiben o. Ä., das gelesen [abgezeichnet] u. weitergegeben wird.
5. Fingerentzündung.
6. (Reitsport) (erstes, zweites usw.) Zurücklegen des Parcours bei einem Wettbewerb im Springreiten.
7. (Wirtsch., Verkehrsw.) vgl. Umlaufzeit (2).

* * *

Umlauf,
 
1) Medizin: die Fingerentzündung.
 
 2) Wasserbau: U.-Kanal, mit Schützen verschließbare Leitung zwischen dem Oberwasser und einer Schleusenkammer oder zwischen der Schleusenkammer und dem Unterwasser zum Füllen beziehungsweise Leeren.
 

* * *

Ụm|lauf, der; -[e]s, Umläufe: 1. a) <o. Pl.> kreisende Bewegung, das Kreisen, Ụmlaufen (3 a) [um etw.]: der U. (Rotation 1) der Erde um die Sonne; b) einzelne Kreisbewegung beim Ụmlaufen: die Erde braucht für einen U. [um die Sonne] ein Jahr. 2. <o. Pl.> Kreislauf, Zirkulation; das Ụmlaufen (4): der U. des Blutes im Gefäßsystem. 3. <o. Pl.> das In-Gebrauch-Sein (von etw.) als Zahlungsmittel o. Ä.: der U. von Bargeld; etw. aus dem U. ziehen; diese Münze ist seit zehn Jahren in/im U.; Falschgeld in U. bringen, geben, setzen; damals kamen die ersten Silbermünzen in U.; Ü ein Gerücht in U. bringen (dafür sorgen, dass es weitergetragen wird); Zenaide Waldmann hing an ihrem Weihnachtstelefon und brachte Nachrichten in U. (verbreitete Nachrichten; A. Kolb, Daphne 92); ... ob sich der Angeklagte schuldig bekenne, in seinem Gleichnis unwahre Darstellungen von Tatbeständen geliefert und in U. gebracht (verbreitet) zu haben (Brecht, Groschen 362); Die wildesten Gerüchte waren in U. gewesen (hatten kursiert; Perrin, Frauen 44); ein Wort kommt in U. (in Gebrauch, wird populär); Über Hans Bredow sind hässliche Geschichten in U. gekommen (kursieren hässliche Geschichten; Zwerenz, Quadriga 123). 4. (in einem Betrieb, einer Behörde) ụmlaufendes Schriftstück, Rundschreiben o. Ä., das gelesen [abgezeichnet] u. weitergegeben wird. 5. Fingerentzündung. 6. (Reitsport) (erstes, zweites usw.) Zurücklegen des Parcours bei einem Wettbewerb im Springreiten. 7. (Wirtsch., Verkehrsw.) vgl. ↑Umlaufzeit (2).

Universal-Lexikon. 2012.