Akademik

repräsentativ
abbildend; vertretend

* * *

re|prä|sen|ta|tiv 〈Adj.〉
1. würdig vertretend, würdig wirkungsvoll
2. 〈Stat.〉 eine Auswahl aus einer Population betreffend, die so getroffen wurde, dass das Ergebnis der Teiluntersuchung auf die übergeordnete Gesamtheit übertragen werden kann
● ein \repräsentatives Geschenk; eine \repräsentative Gruppe von Versuchspersonen; eine \repräsentative Persönlichkeit [<frz. représentatif „vorstellend, darstellend“; → repräsentieren]

* * *

re|prä|sen|ta|tiv <Adj.> [frz. représentatif]:
1. (bes. Politik) vom Prinzip der Repräsentation (1) bestimmt:
eine -e Demokratie, Körperschaft.
2.
a) als Einzelner, Einzelnes typisch für etw., eine Gruppe o. Ä. u. so das Wesen, die spezifische Eigenart der gesamten Erscheinung, Richtung o. Ä. ausdrückend:
er ist einer der -sten Romanciers seines Landes;
b) verschiedene [Interessen]gruppen in ihrer Besonderheit, typischen Zusammensetzung berücksichtigend:
eine -e Befragung durchführen;
ein -er Querschnitt durch die Bevölkerung.
3. in seiner Art, Anlage, Ausstattung wirkungs-, eindrucksvoll; der Repräsentation (3) dienend:
eine -e Villa;
r. bauen.

* * *

repräsentativ
 
[französisch], bildungssprachlich für: 1) als Einzelner, Einzelnes so typisch, dass er, es die spezifische Eigenart der gesamten Gruppe, Erscheinung, Richtung zeigt; 2) verschiedene (Interessen-)Gruppen in ihrer Besonderheit berücksichtigend; 3) eindrucksvoll, wirkungsvoll.

* * *

re|prä|sen|ta|tiv <Adj.> [frz. représentatif]: 1. (bes. Politik) vom Prinzip der ↑Repräsentation (1) bestimmt: eine -e Demokratie, Körperschaft; Die Verfassung der USA trägt rein -en Charakter (Fraenkel, Staat 252); der Verband wird r. vertreten. 2. (bildungsspr.) a) als Einzelner, Einzelnes so typisch für etw., eine Gruppe o. Ä., dass es das Wesen, die spezifische Eigenart der gesamten Erscheinung, Richtung o. Ä. ausdrückt: er ist einer der -sten Romanciers der heutigen spanischen Literatur; Repräsentativ für die frühen Paracelsisten ist der um 1515 ... geborene Michael Schütz (Meier, Paracelsus 367); b) verschiedene [Interessen]gruppen in ihrer Besonderheit, typischen Zusammensetzung berücksichtigend: eine -e Befragung, Erhebung, Untersuchung durchführen; ein -er Querschnitt durch die Bevölkerung; Natürlich kann unser Test ... im statistischen Sinne niemals r. sein (ADAC-Motorwelt 10, 1980, 25). 3. (bildungsspr.) a) in seiner Art, Anlage, Ausstattung wirkungs-, eindrucksvoll: eine -e Schrankwand; Die germanischen Heerführer und Könige hatten sich im 4./5.Jh. auf geschützten, aber meist weithin sichtbaren Höhen festgesetzt und dort -e Sitze oder geschützte Militärlager errichtet (Archäologie 2, 1997, 26); Der wilhelminische Vorbau, ... etwas verrutscht und mitgenommen, aber noch immer r. (Kempowski, Uns 210); b) der ↑Repräsentation (3) dienend: der Wagen ist ihm nicht r. genug; r. bauen.

Universal-Lexikon. 2012.