Akademik

anberaumen
ansetzen; festsetzen; anordnen; einberufen

* * *

an|be|rau|men ['anbəˌrau̮mən], beraumte an, anberaumt <tr.; hat (Amtsspr.):
(für etwas) einen Termin, Ort bestimmen:
eine Versammlung für 16 Uhr anberaumen.
Syn.: ansetzen, auf das Programm setzen, einberufen.

* * *

ạn||be|rau|men 〈V. tr.; hatfestsetzen (Termin) ● eine Versammlung zum (auf den) 3. März \anberaumen [<an + mhd. beraumen „festsetzen“; zu ramen „Vorschläge machen, streben“ <ahd. ramen „trachten, streben“; beeinflusst von Raum]

* * *

ạn|be|rau|men <sw. V.; hat [unter Einfluss von Raum zu spätmhd. berāmen = als Ziel festsetzen, zu mhd. rāmen, ahd. rāmēn = zielen, streben] (Amtsspr.):
[für einen bestimmten Zeitpunkt, Termin] ansetzen, bestimmen:
er beraumte eine Sitzung an/(seltener auch:) er anberaumte eine Sitzung;
der anberaumte Termin.

* * *

ạn|be|rau|men <sw. V.; hat [unter Einfluss von ↑Raum zu spätmhd. berāmen = als Ziel festsetzen, zu mhd. rāmen, ahd. rāmēn = zielen, streben] (Amtsspr.): [für einen bestimmten Zeitpunkt, Termin] ansetzen, bestimmen: er beraumte eine Sitzung an/(seltener auch:) er anberaumte eine Sitzung; Constantin hatte drei Tage für den Besuch bei der Tante anberaumt (A. Kolb, Daphne 16); der anberaumte Termin.

Universal-Lexikon. 2012.