2 Euro Stück
* * *
Zwị|ckel 〈m. 5〉
1. dreieckiger Einsatz in Kleidungsstücken (Fersen\Zwickel, Hosen\Zwickel)
2. dreieckiges Flächenstück, z. B. zw. einem Bogen u. seiner viereckigen Umrahmung (Bogen\Zwickel)
● er ist ein eigenartiger, komischer \Zwickel 〈fig., umg.〉 eigenartiger, schrulliger Mensch, Sonderling [mhd. „Keil“]
* * *
Zwị|ckel, der; -s, -:
1. [mhd. zwickel, verw. mit ↑ Zweck od. zwicken, eigtl. = keilförmiges Stück] keilförmiger Einsatz an Kleidungsstücken:
eine Strumpfhose mit Z.
2. (Archit.)
a) Teil des Gewölbes, der den Übergang von einem mehreckigen Grundriss zu einer Kuppel bildet (z. B. Pendentif, Trompe);
b) Wandfläche zwischen zwei Bogen einer Arkade.
* * *
I Zwickel,
Baukunst: 1) dreiseitiges ebenes Flächenstück zwischen einem Bogen und dessen rechteckiger Umrahmung (Spandrille) oder bei einer Arkade zwischen zwei Bogen; 2) Gewölbeteil, der zwischen einer Mauerecke und einer darüber liegenden Kuppel vermittelt, beim Pendentif als sphärisches Dreieck, bei der Trompe als nischenartige Wölbung.
Zwịckel,
Klaus, Gewerkschafter, * Heilbronn 31. 5. 1939; Werkzeugmacher; Mitglied der IG Metall seit 1954, der SPD seit 1959; seit 1986 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, 1989-93 zweiter Vorsitzende, seitdem Vorsitzender der IG Metall.
* * *
Zwị|ckel, der; -s, - [1: mhd. zwickel, verw. mit ↑Zweck od. zwicken, eigtl. = keilförmiges Stück; 3: vgl. ↑verzwickt; 4: wohl urspr. gaunerspr., zu mhd., ahd. zwi- (in Zus.) = zwei-]: 1. keilförmiger Einsatz an Kleidungsstücken: einen Z. unter angeschnittenen Ärmeln einsetzen; eine Strumpfhose mit Z.; Ü jener weit nach Süden reichende Z. des Kreises Gifhorn heißt Papenteich (B. Vesper, Reise 124). 2. (Archit.) a) Teil des Gewölbes, der den Übergang von einem mehreckigen Grundriss zu einer Kuppel bildet (z. B. Pendentif, Trompe); b) Wandfläche zwischen zwei Bogen einer Arkade. 3. (landsch.) sonderbarer, schrulliger Mensch: ein komischer Z. 4. (Jugendspr. veraltend) Zweimarkstück: Ich hielt ihnen die Preise in den Diskotheken vor, und wir einigten uns dann schließlich pro Mann auf einen Z. (2 Mark; Ossowski, Bewährung 40).
Universal-Lexikon. 2012.