(sich) zurückbilden
* * *
ver|küm|mern [fɛɐ̯'kʏmɐn] <itr.; ist:(durch Mangel an Nahrung, an einem falschen Ort wachsend, lebend o. Ä.) nicht mehr recht gedeihen und allmählich in einen schlechten Zustand kommen:
durch die lange Trockenheit, bei dem Mangel an Licht verkümmern die Pflanzen; die Tiere verkümmern in der Gefangenschaft; ein verkümmerter Strauch.
* * *
ver|kụ̈m|mern 〈V. intr.; ist〉
1. allmählich die Lebensfähigkeit verlieren, allmählich eingehen (Pflanze)
2. sich zurückbilden, schrumpfen (Organ)
3. 〈fig.; umg.〉 die Lebensfreude, Arbeitslust, Energie verlieren
* * *
1. sich in seinem Wachstum nicht mehr richtig weiterentwickeln, nicht mehr recht gedeihen u. allmählich in einen schlechten Zustand geraten:
die Pflanzen verkümmern;
in der Gefangenschaft verkümmern die Tiere;
die Muskeln sind verkümmert (haben sich zurückgebildet);
ein verkümmerter Baum;
Ü seelisch v.
2. nicht ausgebildet werden, ungenutzt bleiben u. daher schwinden, verloren gehen:
sein Talent nicht v. lassen;
das Rechtsgefühl war verkümmert.
* * *
ver|kụ̈m|mern <sw. V.; ist [mhd. verkumbern, verkümbern, zu ↑Kummer]: 1. sich in seinem Wachstum nicht mehr richtig weiterentwickeln, nicht mehr recht gedeihen u. allmählich in einen schlechten Zustand geraten: die Pflanzen verkümmern; in der Gefangenschaft verkümmern die Tiere; die Muskeln sind verkümmert (haben sich zurückgebildet); ein verkümmerter Baum; Ü seelisch v. 2. nicht ausgebildet werden, ungenutzt bleiben u. daher schwinden, verloren gehen: sein Talent nicht v. lassen; das Rechtsgefühl war verkümmert; Das Land der Dichter und Denker verkümmerte zur tristen Kulturprovinz (Spiegel 39, 1987, 112). 3. (geh. veraltet) mindern, im Wert herabsetzen: Aber seit seiner Eheschließung ... war dem Rittmeister ein guter Teil dieser männlichen Vorlieben und Freiheiten verkümmert worden (Fussenegger, Haus 59); wer bin ich, dass ich Ihnen Ihren Beruf v. sollte? (Muschg, Sommer 248); ∙ Sie haben mir diesen Triumph um die Hälfte verkümmert; aber ganz werde ich mir ihn nicht nehmen lassen (Lessing, Emilia Galotti V, 5).
Universal-Lexikon. 2012.