Akademik

derselbe
der|sel|be [de:ɐ̯'zɛlbə], dieselbe, dasselbe <Demonstrativpronomen>:
dient dazu, eine Person oder Sache als identisch (mit sich selbst), als sie selbst (und keine andere) zu kennzeichnen: bist du ganz sicher, dass es [in beiden Fällen] derselbe Mann war?; es handelt sich um [ein und] dieselbe Person; er ist noch in derselben Nacht abgereist; sie fährt dasselbe Modell wie ich, nur in einer anderen Farbe; sie hat denselben Vornamen [wie ich]; er nimmt immer denselben Wein (Wein derselben Sorte); sie hat dieselben Probleme (Probleme derselben Art) [wie du]; das ist nicht ganz dasselbe (es gibt einen Unterschied); er hat sich genau denselben Tisch (ugs.; einen genau gleichen Tisch, genau so einen Tisch) bauen lassen wie ich.
Syn.: auch so einer/eine/eins; der, die, das Nämliche (geh.); ebenso einer/eine/eins; genauso einer/eine/eins; gleich; identisch; nämlich (geh.{{)}; übereinstimmend.
 
• der gleiche/derselbe
Das Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe kennzeichnet ebenso wie der/die/das gleiche eine Übereinstimmung, eine Gleichheit, die Identität. Es gibt aber nicht nur eine Identität des Wesens oder Dings (»sie besucht dieselbe/die gleiche Schule wie ich«), sondern auch eine Identität der Art oder Gattung:
– Ich möchte denselben/den gleichen Wein wie der Herr am Fenster.
– Er hat denselben/den gleichen Vornamen wie sein Vater.
– Sie trafen sich heute um dieselbe/die gleiche Uhrzeit wie gestern.
Im Allgemeinen ergibt sich aus dem Zusammenhang, welche Identität gemeint ist, sodass eine strenge Unterscheidung zwischen »derselbe« und »der gleiche« in diesen Fällen unnötig ist. Sobald aber Missverständnisse möglich sind, sollte man den Unterschied berücksichtigen und für die Identität der Gattung »der gleiche«, für die Identität der Einzelperson und des Einzelgegenstands »derselbe« sagen:
– Die beiden Monteure der Firma fahren denselben Wagen
bedeutet, dass beide den einen Firmenwagen abwechselnd benutzen.
– Die beiden Monteure der Firma fahren den gleichen Wagen
sagt aus, dass beide einen Wagen desselben Fabrikats benutzen.

* * *

der|sẹl|be 〈Demonstrativpron.; m.; Gen. desselben, Pl. dieselben〉
1. (genau) der, eben der
2. 〈veraltet〉 er, dieser
● ein und \derselbe 〈verstärkend〉; es ist immer \derselbe 〈umg. fälschl. für〉 der gleiche; beide tragen denselben Hut 〈richtig〉 den gleichen; ich habe den Verdächtigen in Gewahrsam genommen, da \derselbe keine Auskunft über sich geben wollte 〈veraltet〉

* * *

der|sẹl|be , dieselbe, dasselbe <Demonstrativpron.> [mhd. der, diu, daʒ selbe, ahd. der selbo, diu, daʒ selba]:
1. dieser (sich selbst Gleiche) u. kein anderer; der, die, das Nämliche:
er trägt denselben Anzug wie gestern;
es war dieselbe Stadt wie damals;
sie stammt aus demselben Dorf wie ich;
es war ein und derselbe Schauspieler;
das ist doch ein und dasselbe (macht keinen Unterschied);
sie ist immer noch dieselbe wie damals (hat sich seit damals nicht verändert).
2. (ugs.) der, die, das Gleiche:
er fährt dasselbe (besser: das gleiche) Auto wie ich.
3. (veraltet, Papierdt.) nachgestellt u. auf eine vorausgegangene Größe zurückweisend:
das Haus, vor allem das Dach desselben (sein Dach).

* * *

der|sẹl|be, dieselbe, dasselbe <Demonstrativpron.> [mhd. der, diu, daʒ selbe, ahd. der selbo, diu, daʒ selba]: 1. dieser (sich selbst Gleiche) u. kein anderer; der, die, das Nämliche: er trägt denselben Anzug wie gestern; es war dieselbe Stadt wie damals; sie stammt aus demselben Dorf wie ich; es war ein und derselbe Schauspieler; das ist doch ein und dasselbe (macht keinen Unterschied); sie ist immer noch dieselbe wie damals (hat sich seit damals nicht verändert). 2. (ugs.) der, die, das Gleiche: er fährt dasselbe (besser: das gleiche) Auto wie ich. 3. (veraltet, Papierdt.) nachgestellt u. auf eine vorausgegangene Größe zurückweisend: das Haus, vor allem das Dach desselben (sein Dach); dem Hinabschleppen der Koffer und von dem Verstauen derselben (ihrem Verstauen) später in den Kofferraum (Hofmann, Fistelstimme 231).

Universal-Lexikon. 2012.