Akademik

Amphora
Ạm|pho|ra 〈f.; -, -pho|ren〉 = Amphore

* * *

Ạm|pho|ra, die; -, …oren, Am|pho|re, die; -, -n [lat. amphora < griech. amphoreús, gek. aus: amphiphoreús = an beiden Seiten zu tragender (Krug), zu: amphi̓ = beidseitig u. phérein = tragen]:
bauchiges, enghalsiges Gefäß der Antike mit zwei Henkeln (zur Aufbewahrung von Wein, Öl, Honig usw.).

* * *

Ạmphora
 
[griechisch »an beiden Seiten zu tragender (Krug)«] die, -/...'phoren, Amphore,  
 1) in der Antike ein bauchiger Tonkrug mit zwei Henkeln. Halsamphoren seit Beginn der griechischen Kunst (geometrische Kunst; Hals klar vom Bauch abgesetzt) und Bauchamphoren (seit Mitte des 7. Jahrhunderts) dienten als Vorratsgefäß, v. a. für Wein, Öl, Getreide. Das typische Transportgefäß war die Spitzamphora ohne Fuß. Prachtvolle geometrische oder schwarz- und rotfigurig bemalte, für das Symposion (festliche Gelage), als Grabbeigaben oder Weihegaben gedachte griechische Amphoren sind erhalten (Vasen). - In der Archäologie auch außerhalb der Antike allgemein auf ähnliche Gefäße ausgedehnte Bezeichnung.
 
 2) antikes römisches Flüssigkeitsmaß, rd. 26,3 l.
 

* * *

Ạm|pho|ra, die; -, ...oren, Am|pho|re, die; -, -n [lat. amphora < griech. amphoreús, gek. aus: amphiphoreús = an beiden Seiten zu tragender (Krug), zu: amphí = beidseitig u. phérein = tragen]: bauchiges, enghalsiges Gefäß der Antike mit zwei Henkeln (zur Aufbewahrung von Wein, Öl, Honig usw.).

Universal-Lexikon. 2012.