Akademik

Farbband
Fạrb|band 〈n. 12uSchreibband der Schreibmaschine

* * *

Fạrb|band, das <Pl. …bänder>:
mit einer farbigen Flüssigkeit getränkter Baumwoll-, Nylon- od. Seidenstreifen für Schreibmaschinen.

* * *

I
Farbband
 
[engl. ribbon], austauschbares Band aus Textilgewebe oder Plastikmaterial, das in Anschlagdruckern (Nadeldrucker, Typenraddrucker usw.) benutzt wird, um das Papier dort zu färben, wo Zeichen oder Bildpunkte erscheinen sollen. Anders als bei vielen Schreibmaschinen befinden sich Druckerfarbbänder in geschlossenen Kassetten, die mit dem Band ausgetauscht werden, wenn es nicht mehr färbt.
 
Ein Textilfarbband ist mit Druckfarbe getränkt. Es lässt sich mehrfach benutzen und läuft daher in einer Endlosschleife. Demgegenüber besteht das Karbonband aus einer Plastikfolie, die mit einer dünnen Graphitschicht belegt ist und durch den Anschlag auf das Papier verbraucht wird. Derartige Plastikkarbonbänder lassen sich nur einmal benutzen.
 
 
TIPP:
 
Wenn vertrauliche Unterlagen auf einem Drucker ausgegeben werden, der ein Plastikkarbonband benutzt, sollte das Band vernichtet bzw. weggeschlossen werden, da auf ihm der gedruckte Text gelesen werden kann (helles Negativ aller Buchstaben usw.).
II
Farbband,
 
mit Druckfarbe getränktes Seiden-, Baumwoll- oder Chemiefaserband (auch mit mehrfarbigen Streifen), das in Büromaschinen als Farbträger dient. Schreibmaschinen arbeiten überwiegend mit leicht auswechselbaren Farbbandkassetten mit einseitig beschichteten, jedoch nur einmal verwendbaren Folienbändern. - Bei Druckern von Großrechenanlagen werden zum Teil anstelle von Farbbändern Farbtücher verwendet, die die Breite eines DIN-A4-Blattes besitzen und dadurch den nahezu gleichzeitigen Druck einer ganzen Zeile ermöglichen.

* * *

Fạrb|band, das <Pl. ...bänder>: mit einer farbigen Flüssigkeit getränkter Baumwoll-, Nylon- od. Seidenstreifen für Schreibmaschinen: ein neues F. einlegen; Er könne nicht mehr weiterschreiben, sagt er, da das F. der Schreibmaschine gerissen sei (Zenker, Froschfest 20).

Universal-Lexikon. 2012.