Akademik

pur
rein; unvermischt; orthodox

* * *

pur [pu:ɐ̯] <Adj.>:
a) rein, unvermischt:
eine Schale aus purem Gold.
Syn.: 2 schier, unverfälscht.
b) (meist von alkoholischen Getränken) unvermischt:
den Rum, den Apfelsaft pur trinken; zwei Whisky pur, bitte!

* * *

pur 〈Adj.〉 rein, lauter, unverfälscht, unverdünnt ● \pures Gold; aus \purer Neugierde nur aus N.; das ist der \pure Wahnsinn 〈umg.〉; es war \purer Zufall; den Whisky \pur trinken [<lat. purus „rein“]

* * *

Pur: Symbol für eine beliebige Purinbase als Nukleobase.

* * *

pur <Adj.> [mhd. pūr < lat. purus]:
a) rein; unverfälscht; durch und durch:
-es Gold;
Ü mit -em Entsetzen;
b) (meist von alkoholischen Getränken) unvermischt:
zwei Wodka p., bitte;
den Rum, den Apfelsaft p. trinken;
c) (ugs.) bloß; nichts anderes als:
ein -er Zufall;
sie taten es aus -er Neugier, Verzweiflung.

* * *

PUR,
 
Abkürzung für Polyurethane.

* * *

pur <Adj.> [mhd. pūr < lat. purus]: a) rein; unverfälscht; durch und durch: -es Gold; -er, frisch gepresster Fruchtsaft; Statt Bindemittel haben wir -es Apfelpüree genommen (Eltern 2, 1980, 66); Ü das ist die -e Wahrheit; mit -em Entsetzen; Vielleicht stieg ihm Rauch in die Augen, vielleicht war die Trauer auch p., jedenfalls kamen ihm die Tränen (Bastian, Brut 7); b) (meist von alkoholischen Getränken) unvermischt: In der Küche kippte er ein ... Glas -en Whisky herunter (FNP 21. 3. 97, 1); zwei Wodka p., bitte; den Rum, den Apfelwein, den Schampus, den Apfelsaft p. trinken; der Kaffee würde p. zu erbärmlich schmecken (Loest, Pistole 241); Ü Porno p. wäre fatal (Frings, Liebesdinge 38); Die eigenen Parteifreunde hatten ... an dem Frauenvorstand p. anfänglich heftig zu „knacken“ (Spiegel 12, 1985, 47); c) (ugs.) bloß; nichts anderes als: ein -er Zufall; -e Neugier; sie taten es aus -em Neid; sein Angebot sei gar nicht barmherziger Art, der -e Egoismus sei es (M. Walser, Pferd 111); ∙ da sieht man's ja sonnenklar, wie es ihm p. (nur, allein) um ihre schöne Seele zu tun ist (Schiller, Kabale I, 1); etliche Kammerzofen ...; die zogen sie, p. für die Langeweile, sechsmal des Tages anders an (Mörike, Hutzelmännlein 124).

Universal-Lexikon. 2012.