Akademik

Sklerodermie
Skle|ro|der|mie 〈f. 19; unz.〉 Erkrankung des Bindegewebes, die allmählich zur Verhärtung der Haut führt; Sy Sklerem, Sklerom [<grch. skleros „hart“ + derma „Haut“]

* * *

Sklerodermie
 
[zu griechisch dérma »Haut«] die, -/...'mi |en, seltene, zu den Kollagenkrankheiten gehörende chronische Bindegewebe- und Gefäßerkrankung mit fibrotisch sklerosierender Hautatrophie, Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien), Pigmentveränderungen und Weichteilverkalkung (Kalzinose).
 
Die lokalisierte (zirkumskripte) Sklerodermie ist eine umschriebene Form und führt zu begrenzten, herdartigen Hautveränderungen mit flächiger Verhärtung (teils mit Bewegungseinschränkung). Die fortschreitende (progressive) Sklerodermie ist eine systemische Form und verläuft mit ausgedehntem Hautbefall, der im Gesicht eine Erstarrung der Mimik und Verkleinerung des Mundes (»Maskengesicht«), an den Händen eine Verhärtung der Finger (Sklerodaktylie), Fingerkuppennekrosen und Versteifungen in Beugestellung hervorruft. Schwerwiegend ist bei dieser Form der gleichzeitige Befall der inneren Organe, der Speiseröhre (Schluckstörungen) und des Verdauungskanals (Minderung der Peristaltik, Achylie, Malabsorption) sowie der Gelenke (Arthritis). Bei Befall von Lunge, Herz und Nieren ist der Verlauf langfristig tödlich. Diagnostisch sind meist typische antinukleäre Faktoren im Blutserum nachweisbar. Eine ursächliche Behandlung ist nicht möglich; bei der umschriebenen Form stehen die dermatologischen, bei der systemischen die internistischen und rheumatologischen Maßnahmen im Vordergrund; eingesetzt werden gefäßaktive und den Kollagenstoffwechsel regulierende Substanzen (Calcium-Kanalblocker, Penicillin G, D-Penicillamin) und Immunsuppressiva sowie krankengymnastische, physikalische und durchblutungsfördernde Maßnahmen. Unterstützung bietet den Betroffenen die »Selbsthilfegruppe Sklerodermie« (Zentrale in Burgthann).
 

* * *

Skle|ro|der|mie, die; -, -n [zu griech. dérma = Haut] (Med.): krankhafte Quellung des Bindegewebes u. Verhärtung der Haut.

Universal-Lexikon. 2012.