Da|r|es|sa|lam:
frühere Hauptstadt von Tansania.
* * *
Daressalam
[arabisch »Haus des Friedens«], Dar es-Salam, größte Stadt und wichtigster Hafen Tansanias, faktisch Hauptstadt (Regierungssitz), an geschützter Bucht am Indischen Ozean, 1,43 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (1961 gegründet), College für Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Forschungsinstitute (Suaheli, Tierzucht), Nationalmuseum (traditionelle Kunst Tansanias). Daressalam hat Nahrungsmittel-, Textil- und Schuhindustrie, Aluminiumwalzwerk, Erdölraffinerie, Zementfabrik, Maschinen- und Fahrzeugbau, chemische Industrie; Ausgangspunkt mehrerer Eisenbahnlinien (Tansam u. a.) sowie der Pipeline nach Ndola (Sambia); Fischereihafen; internationaler Flughafen.
Im Uferbereich ist Kolonialarchitektur aus deutscher Zeit erhalten, u. a. Rathaus, Gerichte, ehemaliger Gouverneurspalast.
1862 vom Sultan von Sansibar gegründet, kam Daressalam 1885 unter deutscher Kolonialherrschaft und wurde 1891 Hauptstadt von Deutsch-Ostafrika, 1919 von Tanganjika, war 1964-73 offizielle Hauptstadt von Tansania.
K.-G. Schneider: D., Stadtentwicklung unter dem Einfluß der Araber u. Inder (1965);
Dar es Salaam, hg. v. J. E. G. Sutton (Daressalam 1970);
K. Vorlaufer: Dar es Salaam: Bev. u. Raum einer afrikan. Großstadt unter dem Einfluß von Urbanisierungs- u. Mobilitätsprozessen (1973).
* * *
Dar|es|sa|lam: frühere Hauptstadt von Tansania.
Universal-Lexikon. 2012.