Akademik

eifern
(sich) auf die Hinterbeine stellen (umgangssprachlich); streben (nach); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen (um); ringen (um); (sich) ins Zeug legen (umgangssprachlich); (sich) anstrengen; anstreben; (sich) dahinterklemmen (umgangssprachlich); Einsatz zeigen; (sich) reinknien (umgangssprachlich)

* * *

ei|fern ['ai̮fɐn] <itr.; hat:
1. (oft abwertend) leidenschaftlich (für oder gegen jmdn., etwas) sprechen, Stellung nehmen:
er eiferte heftig gegen diese Missstände; sie eifert für Gerechtigkeit.
Syn.: eine Lanze brechen, eintreten für, sich einsetzen für, sich engagieren für, sich stark machen, wettern gegen.
2. (geh.) mit leidenschaftlichem Eifer nach etwas streben:
nach Ruhm eifern.

* * *

ei|fern 〈V. intr.; hat
1. emsig streben
2. sich erregen
3. heftig, zornig gegen etwas reden
● gegen eine Angelegenheit \eifern

* * *

ei|fern <sw. V.; hat [spätmhd. eifern, urspr. = eifersüchtig, missgünstig sein, dann beeinflusst von Eifer; viell. zu ahd. eivar = scharf, bitter]:
1. (oft abwertend) mit leidenschaftlicher Erregung für od. gegen etw. sprechen:
für etw. e.;
ein eifernder Sektierer.
2. (geh.) mit leidenschaftlichem Eifer nach etw. streben:
nach Ruhm e.

* * *

ei|fern <sw. V.; hat [spätmhd. eifern, urspr. = eifersüchtig, missgünstig sein, dann beeinflusst von ↑Eifer; viell. zu ahd. eivar = scharf, bitter]: 1. (oft abwertend) mit leidenschaftlicher Erregung für od. gegen etw. sprechen: wenn er auf der Freitreppe steht, wie von Michaels Feuer durchglüht, bereit für das Große zu e. (Goes, Hagar 98); Einmarschieren! hatte er geeifert. Keime zertreten! (Heym, Schwarzenberg 272); Danach hat man dann über die Gefühlskälte geklagt, gegen den Verstand geeifert (Pohrt, Endstation 55); Da konnte er gerade lauthals über einen Sieg der Naziwehrmacht geeifert haben und im nächsten Moment ... (Weber, Tote 202); ein eifernder Sektierer. 2. (geh.) mit leidenschaftlichem Eifer nach etw. streben: nach Ruhm, Besitz e.; Um das Image besonders für die Hamburger aufzupolieren, eiferte der Flecken um das Stadtrecht (NNN 10. 12. 88, 3).

Universal-Lexikon. 2012.