Akademik

nach
zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im Sinne; entsprechend

* * *

1nach [na:x] <Präp. mit Dativ>:
1. (räumlich)
a) bezeichnet eine bestimmte Richtung: nach oben, unten, hinten, vorn; nach außen, innen; nach links; von links nach rechts schreiben; von Osten nach Westen ziehen.
b) bezeichnet ein bestimmtes Ziel: nach Amerika fliegen; nach Hause gehen; der Zug fährt von Hamburg nach München.
2. (zeitlich) drückt aus, dass etwas dem genannten Zeitpunkt oder Vorgang [unmittelbar] folgt: nach wenigen Minuten; ich fahre erst nach Weihnachten; nach allem, was geschehen ist; einen Tag nach ihrer Rückkehr; fünf Minuten nach drei.
3. zur Angabe einer Reihenfolge oder Rangfolge: er verließ das Zimmer nach dir; wer kommt nach Ihnen dran?; eins nach dem andern.
4.
a) so, wie … ist:
meiner Ansicht, meiner Meinung nach/nach meiner Ansicht, Meinung; aller Wahrscheinlichkeit nach; [ganz] nach Wunsch; nach menschlichem Ermessen.
Syn.: entsprechend, gemäß, 2 laut, zufolge.
b) bezeichnet das Muster, Vorbild o. Ä. für etwas: [frei] nach Goethe; nach der neuesten Mode gekleidet sein; einen Anzug nach Maß arbeiten; nach Vorschrift, altem Brauch, geltendem Recht; ihrem Wesen nach ist sie eher ruhig; er hat dem Sinn nach Folgendes gesagt; ihrer Sprache nach ist sie Norddeutsche; der Größe nach/nach der Größe antreten.
  2nach [na:x] <Präp. mit Dativ>:
a) drückt aus, dass jmd. jmdm. oder einer Sache folgt, hinterhergeht: mir nach!; dem Dieb nach!
b) <in Wortpaaren> nach und nach (allmählich, langsam fortschreitend; schrittweise erfolgend); sich nach und nach wieder erholen; nach wie vor (noch immer [in gleicher Weise fortbestehend]):
sie arbeitet nach wie vor in dieser Firma.

* * *

nach
I Präp. m. Dat.〉
1. örtlich; a. fig.〉 in Richtung auf
2. 〈zeitlich〉 später als, wenn ... vorbei ist
3. 〈zur Bez. der Reihenfolge, Rangordnung〉 hinter, folgend
4. 〈zur Bez. des Musters, Vorbildes, der Art u. Weise〉 so wie ..., gemäß, entsprechend
● bitte \nach Ihnen! bitte gehen Sie voran!; Sie sind \nach mir an der Reihe, 〈umg.〉 dran; etwas \nach sich ziehen 〈fig.〉 etwas zur Folge haben; einer \nach dem anderen ● allem Anschein \nach es scheint so, als ob ...; meiner Ansicht, Meinung \nach wie ich es mir denke; \nach der Arbeit, \nach der Arbeitszeit; Spaghetti \nach Mailänder Art; \nach Art von, 〈od.〉 des ..., der ... in der Art von, ähnlich dem ..., der ...; \nach Belieben wie es beliebt, wie man will; \nach Berlin, \nach Italien fahren; im Jahre 5 \nach Christi Geburt; \nach Diktat schreiben; \nach dem Essen; Gegenstände \nach Farben ordnen; am Tage \nach dem Fest; die Fenster liegen \nach dem Garten, \nach der Straße (zu) schauen auf den G., auf die S.; \nach dem Gedächtnis zeichnen; meinem Gefühl \nach verhält es sich so ...; \nach dem Gehör lernen, spielen; dem Gesetz \nach müsste er verurteilt werden; eine Ware \nach Gewicht verkaufen (nicht \nach Menge); der Major kommt \nach dem Hauptmann; \nach Hause = nachhause; \nach langem Hin und Her; \nach einigen Jahren, Wochen, Tagen; der oberste Beamte \nach dem König; er starb \nach langer Krankheit, \nach langem Leiden; \nach Leistung bezahlen; Anzug \nach Maß genau den Maßen des Betreffenden entsprechend; \nach vieler Mühe; jmdn. (nur) dem Namen \nach kennen nur den Namen von jmdm. kennen, jmdn. nicht persönlich kennen; \nach Noten singen, spielen; \nach Ostern, Weihnachten; \nach bestimmten Regeln; der Reihe \nach nacheinander, hintereinander, in bestimmter Reihenfolge; \nach jeder Richtung; der Weg \nach der Stadt; \nach einer halben Stunde; \nach Tisch 〈fig.〉 wenn das Essen vorüber ist; man hat ihn \nach seinem Vater genannt man hat ihm den Namen seines Vaters gegeben; Verlangen \nach etwas haben; aller (menschlichen) Voraussicht \nach voraussichtlich, wahrscheinlich; \nach einer Weile; \nach langer, kurzer, einiger Zeit; Gemälde \nach einer Zeichnung von XY; \nach diesem Zeitpunkt ● \nach jmdm. fragen fragen, ob jmd. zu sprechen, zu Hause ist; hat jmd. \nach mir gefragt, solange ich fort war?; \nach dem Weg fragen fragen, welches der rechte Weg ist; sich \nach jmdm. richten so handeln, wie er es möchte; hier riecht es \nach Veilchen; das riecht \nach Verrat 〈fig.; umg.〉 das lässt V. ahnen; \nach dem Arzt schicken den Arzt holen lassen; das schmeckt \nach Apfel; sich \nach jmdm. od. etwas sehnen; \nach jmdm. od. etwas suchen; \nach etwas zielen auf etwas z. ● \nach hinten, \nach vorn gehen; \nach links, rechts
II 〈Adv.; meist in festen Fügungen〉 mir \nach! folgt mir! ● \nach und \nach allmählich, im Lauf der Zeit; \nach und \nach besserte sich sein Zustand; \nach und \nach leerte sich der Saal; \nach wie vor immer noch, wie immer, wie bisher; ich bin \nach wie vor der Meinung, dass ...

* * *

1nach <Präp. mit Dativ> [mhd. nāch, ahd. nāh, verw. mit nah]:
1. <räumlich>
a) bezeichnet eine bestimmte Richtung:
n. oben, hinten;
n. außen;
n. links;
von links n. rechts schreiben;
das Zimmer geht n. der Straße (liegt auf der Seite, wo die Straße ist);
es spritzte n. allen Richtungen;
b) bezeichnet ein bestimmtes Ziel:
n. Amerika fliegen;
n. Hause gehen;
der Zug fährt von Hamburg n. München;
c) (landsch.) zu … hin, in:
n. dem (in den) Süden fahren;
n. (zur) Oma gehen.
2. <zeitlich> drückt aus, dass etw. dem genannten Zeitpunkt od. Vorgang [unmittelbar] folgt:
n. wenigen Minuten;
n. Ablauf der Frist;
sie fährt erst n. Weihnachten;
n. langem Hin und Her einigten sie sich;
n. drei Wochen;
fünf [Minuten] n. drei;
er starb n. langem, schwerem Leiden.
3. in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven als Ausdruck für ein kontinuierliches Nacheinander:
Schritt n. Schritt zurückweichen.
4. in Abhängigkeit von bestimmten Verben:
n. etwas greifen;
n. jmdm. fragen;
n. etwas streben;
sich n. jmdm. sehnen.
5. zur Angabe einer Reihenfolge od. Rangfolge:
wer war n. Ihnen dran?;
eins n. dem andern;
bitte, n. Ihnen! (Höflichkeitsfloskel, mit der man jmdm. den Vortritt 1 lässt).
6.
a) so wie … ist; entsprechend, gemäß:
meiner Meinung n., n. meiner Meinung;
aller Wahrscheinlichkeit n.;
n. menschlichem Ermessen;
[ganz] n. Wunsch;
b) bezeichnet das Muster, Vorbild o. Ä. für etw.:
[frei] n. Goethe;
n. der neuesten Mode gekleidet sein;
Spaghetti n. Bologneser Art;
n. Vorschrift, geltendem Recht;
seinem Wesen n. ist er eher ruhig;
sie hat dem Sinn n. Folgendes gesagt;
n. der Sage/der Sage n.;
jmdn. nur dem Namen n. (nicht persönlich) kennen;
ein Glas kostet etwa zwölf Cent n. unserem Geld (in unserer Währung).
7.
a) in Verbindung mit Fragepronomen:
n. wem hat sie gefragt?;
b) in relativer Verbindung:
das Mädchen, n. dem er gefragt hat.
2nach <Adv.> [zu: 1nach]:
a) drückt aus, dass jmd. jmdm., einer Sache folgt, nachgeht:
mir n.!;
b) <in Wortpaaren>
n. und n. (allmählich, langsam fortschreitend; schrittweise erfolgend);
n. wie vor (noch immer [in gleicher Weise fortbestehend]);
c) <als abgetrennter Teil von Adverbien wie »danach, wonach«> (nordd.):
da kannst du nicht n. gehen.

* * *

nach [mhd. nāch, ahd. nāh, verw. mit ↑nah]: I. <Präp. mit Dativ> 1. (räumlich) a) bezeichnet eine bestimmte Richtung: n. oben, unten, hinten; Im Spiel n. vorne überragte lediglich Bastrup (Kicker 6, 1982, 34); n. außen, innen; n. links; von links n. rechts schreiben; von Osten n. Westen ziehen; es spritzte n. allen Richtungen; das Zimmer geht n. der Straße (liegt auf der Seite, wo die Straße ist); ein Zimmer mit Fenstern n. dem (zum) Garten; b) bezeichnet ein bestimmtes Ziel: n. Amerika fliegen; n. Hause kommen, gehen; der Zug fährt von Hamburg n. München; dass jeder, der an der Schweiz etwas auszusetzen hatte, n. jenem sagenhaften Moskau gehen sollte (Zorn, Mars 168); c) (landsch.) zu ... hin, in: n. dem (in den) Süden fahren; Meine besten Freundinnen sind n. dem (in den) Westen gegangen (Spiegel 32, 1988, 19); n. der (zur) Bahn gehen; n. (zur) Oma gehen; Geh'n wir mal n. (zu) Hagenbeck (Hörzu 40, 1982, 84). 2. (zeitlich) drückt aus, dass etw. dem genannten Zeitpunkt od. Vorgang [unmittelbar] folgt: n. wenigen Minuten; n. Ablauf der Frist; sie fährt erst n. Weihnachten; er starb n. langem, schwerem Leiden; n. langem Hin und Her konnte eine Einigung erzielt werden; n. allem, was geschehen ist, müssen wir leider verzichten; einen Tag n. seiner Rückkehr; n. drei Wochen; 1 000 Jahre n. Christi Geburt, n. Christus; fünf [Minuten] n. drei. 3. in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven als Ausdruck für ein kontinuierliches Nacheinander: Schritt n. Schritt zurückweichen; Während Platte n. Platte klickend unter der Nadel einrastete (Fels, Sünden 105); ... bis der Waldburger die Bauern im Schwarzwald, im Unterland, im Fränkischen und im oberen Allgäu, Haufen n. Haufen erledigt hatte (M. Walser, Seelenarbeit 198). 4. in Abhängigkeit von bestimmten Verben: n. etwas greifen, tasten; Marianne ... kramte sofort n. einem Spiegel (Kronauer, Bogenschütze 168); n. jmdm. schicken, rufen, fragen; n. etwas streben; sich n. jmdm. sehnen; die meisten jungen Krakeeler, die n. Wiedervereinigung verlangen (Freie Presse 30. 12. 89, 4). 5. zur Angabe einer Reihenfolge od. Rangfolge: er verließ das Zimmer n. dir; wer kommt n. Ihnen dran?; eins n. dem andern; n. 200 Metern abbiegen; n. dem Huhn wurden Süßspeisen serviert (Schädlich, Nähe 126); bitte, n. Ihnen! (Höflichkeitsfloskel, mit der man jmdm. den ↑Vortritt 1 lässt); Nach dem Jeep ist der Landrover der älteste Geländewagen überhaupt (Volksblatt Berlin 17. 6. 84, 13). 6. a) so wie ... ist; entsprechend, gemäß: meiner Ansicht, meiner Meinung n., n. meiner Ansicht, Meinung; aller Wahrscheinlichkeit n.; [ganz] n. Wunsch; n. menschlichem Ermessen; n. neuesten Meldungen; n. meiner Erinnerung; Nach Meinung von Experten müssen die Gemeinden ... eine runde Milliarde DM investieren (Saarbr. Zeitung 6./7. 10. 79, 34); einflussreiche Freunde ..., mit denen man, gelegentlichen Andeutungen n., vertrauliche Einverständnisse teilte (Fest, Im Gegenlicht 333); b) bezeichnet das Muster, Vorbild o. Ä. für etw.: [frei] n. Goethe; eine Geschichte n. dem Leben; Unablässig malte er damals kleine Studienbilder n. alten Meistern (Fest, Im Gegenlicht 389); n. der neuesten Mode gekleidet sein; einen Anzug n. Maß arbeiten; Ich ... begann, das Werkstück ... n. Plan anzureißen (Innerhofer, Schattseite 62); Spaghetti n. Bologneser Art; das Essen schmeckt n. nichts; n. Vorschrift, altem Brauch, bestimmten Regeln, geltendem Recht; seinem Wesen n. ist er eher ruhig; sie hat dem Sinn n. Folgendes gesagt; n. der Sage/der Sage n.; ihrer Sprache n. ist sie Norddeutsche; jmdn. nur dem Namen n. (nicht persönlich) kennen; er wird n. geltendem Recht bestraft; der Größe n./n. der Größe antreten lassen; n. bestimmten Regeln; Flüssigkeiten n. Litern oder Kubikmetern messen (bei Flüssigkeiten Liter od. Kubikmeter als Maß zugrunde legen); ein Glas kostet etwa zwölf Pfennig n. unserem Geld (in unserer Währung). 7. a) in Verbindung mit Fragepronomen: n. wem hat sie gefragt?; n. was (ugs.; wonach) suchst du denn?; b) in relativer Verbindung: das Mädchen, n. dem er gefragt hat; er hat erreicht, n. was (ugs.; wonach) er verlangte; Er weiß nicht, n. was (ugs.; wonach) er zuerst greifen soll (Ossowski, Flatter 13). II. <Adv.> a) drückt aus, dass jmd. jmdm., einer Sache folgt, nachgeht: mir n.!; dem Dieb n.!; b) <in Wortpaaren> n. und n. (allmählich, langsam fortschreitend; schrittweise erfolgend): sich n. und n. wieder erholen; Nach und n. setzt sich aus vielen kleinen Einzelheiten ein bruchstückhaftes Bild der Personen zusammen (Chotjewitz, Friede 163); n. wie vor (noch immer [in gleicher Weise fortbestehend]): er arbeitet n. wie vor in dieser Firma; Männer streben n. wie vor die Ideale der Allmacht an (Wilhelm, Unter 42); c) <als abgetrennter Teil von Adverbien wie „danach, wonach“> (nordd.) da kannst du nicht n. gehen; da kannst du dich nicht n. richten.

Universal-Lexikon. 2012.