Akademik

Abgang
Absendung (Warenversand); Abdankung; Ausscheiden; Rückzug; Amtsaufgabe; Abdikation; Rücktritt; Amtsniederlegung; Amtsabtretung; Demission

* * *

Ab|gang ['apgaŋ], der; -[e]s, Abgänge ['apgɛŋə]:
1. <ohne Plural> das Verlassen eines Wirkungskreises, Schauplatzes:
seit seinem Abgang von der Schule ist er arbeitslos.
2. Person, die aus einem Lebens-, Tätigkeitsbereich ausscheidet:
im Krankenhaus gab es heute 20 Zugänge und 11 Abgänge.
3. (Med.) Fehlgeburt:
nach dem Unfall hatte sie einen Abgang.
4. Nachgeschmack, besonders am Gaumen:
der Abgang des Weins ist aromatisch, lang anhaltend.

* * *

Ạb|gang 〈m. 1u
1. Abfahrt (Eisenbahn, Schiff)
2. Verlust, Schwund
3. Aufgeben, Verlassen einer Tätigkeit
4. 〈Theat.〉 Abtreten von der Bühne
5. 〈Med.〉 Ausscheidung (z. B. von Nierensteinen od. Sekret)
6. 〈fig.〉 Sterben, Tod
7. Verkauf (Waren)
8. 〈österr.〉 Fehlbetrag
9. Ausgang
● \Abgang der Leibesfrucht Fehlgeburt, Abort; guten \Abgang haben 〈Handel〉 gut verkauft werden; sich einen effektvollen \Abgang sichern

* * *

Ạb|gang, der; -[e]s, Abgänge:
1.
a) <o. Pl.> das Weg-, Fortgehen:
Sie dürfen den A. vom Schalter nicht behindern;
ein dramatischer A. (von der Bühne);
der von Beifall umrauschte A. des berühmten Schauspielers;
einen A. machen (ugs.; fortgehen, verschwinden);
sich einen guten o. Ä. A. verschaffen (beim Weggehen einen guten Eindruck hinterlassen);
b) das Verlassen eines Wirkungskreises, das Ausscheiden:
nach dem A. von der Schule;
der A. des Ministers aus seinem Amt;
c) jmd., der ausscheidet, einen Wirkungskreis verlässt:
an unserer Schule haben wir 5 Abgänge;
d) (bes. Militär, Med.) Todesfall, Tod:
es gab viele Abgänge.
2. (veraltend) Abfahrt:
kurz vor A. des Zuges, Schiffes, Flugzeuges.
3. <o. Pl.> Absendung:
der A. der Post, der Waren.
4. (Turnen) das Abgehen von einem Turngerät:
die Riesenfelge am Reck mit gegrätschtem A.
5.
a) <o. Pl.> Ausscheidung:
das Mittel befördert den A. der Steine;
b) (Med.) Tot-, Fehlgeburt, 2Abort:
einen A. haben;
c) (salopp) [unwillkürlicher] Samenerguss:
einen A. haben, kriegen.
6. Nachgeschmack, bes. von Weinen:
große, ausgereifte Weine haben immer einen lange anhaltenden A.
7. <o. Pl.> (Kaufmannsspr.) Absatz (3):
diese Ware hat, findet reißenden A.
8. <Pl. selten> (Kaufmannsspr., sonst veraltet) Wegfall, Verlust:
der A. muss wieder ersetzt werden;
beim Obsthandel gibt es viel A.
9. (österr. Amtsspr.) Fehlbetrag:
den A. von 10 Euro musste die Kassiererin ersetzen.

* * *

Abgang,
 
umgangssprachlich für Fehlgeburt.

* * *

Ạb|gang, der; -[e]s, Abgänge: 1. a) <o. Pl.> das Weg-, Fortgehen: Sie dürfen den A. vom Schalter nicht behindern; ein dramatischer A. (von der Bühne); der von Beifall umrauschte A. des berühmten Schauspielers; Nur noch die Olympiade ..., dann ist Schluss, das ist doch ein guter A., oder? (Lenz, Brot 138); Dann habe er den Kopf gesenkt und mit rasch rudernden Armen seinen A. genommen (sei er davongegangen; Muschg, Gegenzauber 379); *sich einen guten o. ä. A. verschaffen (beim Weggehen einen guten Eindruck hinterlassen); einen A. machen (ugs.; fortgehen, verschwinden); keinen A. finden (ugs.; sich nicht entschließen können aufzubrechen); b) das Verlassen eines Wirkungskreises, das Ausscheiden aus einem Bereich: nach dem A. von der Schule; der A. des Ministers aus seinem Amt; Ein Korrespondent ... handelte sich ... kurz vor seinem endgültigen A. aus Moskau den Vorwurf der Spionage ein (NZZ 2. 9. 86, 1); c) jmd., der ausscheidet, einen Wirkungskreis verlässt: an unserer Schule haben wir 5 Abgänge; d) (bes. Milit., Med.) Todesfall, Tod: es gab viele Abgänge; *[einen] A. machen (salopp; sterben); „Der hat 'nen A. gemacht“, „die Augen auf null gestellt“, kommentieren die Fixer ..., wenn es einen von ihnen erwischt hat (Spiegel 23, 1977, 185). 2. Abfahrt: kurz vor A. des Zuges, Schiffes, Flugzeuges. 3. <o. Pl.> Absendung: der A. der Post, der Waren. 4. das Abgehen von einem Turngerät: die Riesenwelle am Reck mit gegrätschtem A. 5. a) <o. Pl.> Ausscheidung: das Mittel befördert den A. der Steine; b) (Med.) Tot-, Fehlgeburt, 2Abort: Ihre Frau hat durch den Unfall einen A. gehabt. Sie hat ihr Kind verloren (Kranz, Märchenhochzeit 39); c) (salopp) [unwillkürlicher] Samenerguss: einen A. haben, kriegen. 6. <o. Pl.> (Kaufmannsspr.) Absatz (3): diese Ware hat, findet reißenden A. 7. <Pl. selten> (veralt., noch Kaufmannsspr.) Wegfall, Verlust: der A. muss wieder ersetzt werden; beim Obsthandel gibt es viel A. 8. (österr. Amtsspr.) Fehlbetrag: den A. von 50 Schilling musste die Kassierin ersetzen.

Universal-Lexikon. 2012.