Akademik

Flattern
Gleichlaufschwankung

* * *

flat|tern ['flatɐn], flatterte, geflattert:
1. <itr.; ist
a) mit schnellen Bewegungen der Flügel [aufgeregt hin und her] fliegen:
Schmetterlinge flattern in der Luft.
b) (von Blättern, Papierstücken o. Ä.) vom Wind oder einem Luftzug bewegt weitergetragen werden:
Blätter flattern durch die Luft; die Geldscheine sind auf die Erde geflattert.
2. <itr.; hat im Wind wehen; heftig hin und her bewegt werden:
die Wäsche flattert im Wind; eine Fahne flattert auf dem Dach.

* * *

flạt|tern 〈V. intr.; hat/ist〉
1. unsicher mit raschen Flügelschlägen fliegen
2. die Flügel rasch bewegen
3. rasch im Winde bewegt werden (Fahne, Haar, Segel)
● die Fahnen im Winde \flattern lassen; der Kanarienvogel ist/hat unruhig im Käfig geflattert; die Räder \flattern (beim Kraftfahrzeug) bewegen sich um eine senkrechte Achse hin u. her; die Wäsche flattert an, auf der Leine [<mhd. flatern, vledern, vlodern, engl. flutter;flackern; verwandt mit dem 1. Teil von Fledermaus, Falter]

* * *

flạt|tern <sw. V.> [frühnhd. flatern, mhd. vladeren, wohl verw. mit Falter]:
1.
a) <ist> unruhig-taumelig fliegen:
ein Vogel flattert durch das Zimmer;
b) <hat> mit den Flügeln in kurzen Abständen schlagen [u. sich hin u. her bewegen].
2. <ist> (von Blättern, Papierstücken o. Ä.) vom Wind od. Luftzug bewegt weitergetragen werden:
die Blätter flatterten durch die Luft;
Ü eine Einladung ist mir auf den Tisch geflattert (ich habe sie unvermutet, unerwartet bekommen).
3. <hat>
a) heftig vom Wind bewegt werden:
die Fahne flattert im Wind;
b) [aufgrund von innerer Unruhe od. Erregtheit] sich unruhig, zitternd bewegen:
seine Hände flatterten nervös;
Ü das Herz, der Puls beginnt zu f. (unregelmäßig zu schlagen);
c) (ugs.) die [Boden]haftung verlieren u. dadurch unregelmäßig u. heftig vibrieren.

* * *

Flattern,
 
selbst erregte, ungedämpfte Schwingungen elastomechanischer Systeme, die bei Luft- und Raumfahrzeugen infolge der Wechselwirkungen zwischen instationären Luftkräften, elastischen Reaktionskräften und Trägheitskräften in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen angeregt werden können, was meist zu Überbeanspruchung und Bruch tragender Bauteile führt. Als kritische Flattergeschwindigkeit eines Luftfahrzeugs bezeichnet man die kleinste Fluggeschwindigkeit, bei der Flattern auftritt. - Bei Kraftfahrzeugen ist ein Flattern der elastisch bereiften Vorderräder um die Lenkzapfen möglich. Diese unerwünschten Schwingungen können beim schnell fahrenden Kraftwagen, angeregt durch Fahrbahnunebenheiten, gelegentlich auftreten. Dadurch werden Fahrsicherheit und Reifenabnutzung ungünstig beeinflusst.

* * *

flạt|tern <sw. V.> [frühnhd. flatern, mhd. vladeren, wohl verw. mit ↑Falter]: 1. a) unruhig-taumelig fliegen <ist>: ein Schmetterling ist über die Wiese geflattert; ein Vogel flattert durch das Zimmer; Ü Dr. Gröger flattert im Laboratoriumsmantel über die Gänge (Fichte, Versuch 22); b) mit den Flügeln in kurzen Abständen schlagen [u. sich hin u. her bewegen] <hat>: als ein riesiger Mann die Gans einfing, schrie und flatterte sie so laut unter seinen Händen, dass er ... fester zupackte (Lenz, Suleyken 56); die Hühner flatterten nur noch wilder im Gedränge (H. Mann, Stadt 285). 2. (von Blättern, Papierstücken o. Ä.) vom Wind od. Luftzug bewegt weitergetragen werden <ist>: die Blätter, Geldscheine flatterten durch die Luft, auf die Erde; Ü eine Einladung ist mir auf den Tisch geflattert (ich habe sie unvermutet, unerwartet bekommen). 3. <hat> a) heftig vom Wind bewegt werden: die Fahne, die Wäsche flattert im Wind; ich ging hin und her ... gegen den Wind ..., so dass man sich nach vorne lehnen musste mit flatternden Hosen (Frisch, Homo 100); b) [aufgrund von innerer Unruhe od. Erregtheit] sich unruhig, zitternd bewegen: seine Hände, Augenlider flatterten nervös; Sie flatterte (zitterte) am ganzen Leib (Augsburger Allgemeine 29./30. 4. 78, 28); Ü Beim Essen flatterte ihm der Magen (Johnson, Ansichten 15); Generale, Oberste ... mit sich selbst und mit den anderen zerfallen, die Nerven flatternd von ewigen Bombardements (Plievier, Stalingrad 219); das Herz, der Puls beginnt zu f. (unregelmäßig zu schlagen); c) (ugs.) die [Boden]haftung verlieren u. dadurch unregelmäßig u. heftig vibrieren: die Autoräder, die Skier flattern; ab und zu flatterte das Tonband hinter der Theke, das man gerade zurücklaufen ließ (Handke, Brief 24).

Universal-Lexikon. 2012.