Akademik

Olmütz
Ọlmütz,
 
tschechisch Olomouc ['ɔlɔmɔu̯ts], Stadt im Nordmährischen Gebiet, Tschechische Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Olomouc, 220 m über dem Meeresspiegel, an der March im Nordmährischen Becken, 103 400 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (1573 gegründet, 1855 aufgehoben, 1946 wieder errichtet), wissenschaftliche Bibliothek; Maschinenbau, chemische, Leder-, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie.
 
Stadtbild:
 
Die Stadt steht unter Denkmalschutz. Der Palast auf dem Fürstenberg (Baubeginn im 12. Jahrhundert) wurde durch den Ostflügel der Sakristei mit dem romanischen Wenzelsdom (1131 geweiht; im 13., 14. und 16. Jahrhundert umgebaut, 1883-90 Regotisierung als Hallenkirche) verbunden. Die Mauritiuskirche wurde 1412 bis Anfang 16. Jahrhundert als spätgotische Halle auf romanischem Vorgängerbau errichtet; ebenfalls spätgotisch die Katharinenkirche (nach 1450); die Michaelskirche, ursprünglich eine frühgotische Hallenkirche (1246-75), wurde 1674 umgebaut; Maria-Schnee-Kirche (1712-19). Vor dem Rathaus (15. Jahrhundert) mit gotischem Erker, Renaissanceportal, Loggien und einer astronomischen Uhr (1420-22) befindet sich eine barocke Dreifaltigkeitssäule (1716-54; UNESCO-Weltkulturerbe). Das Erzbischöfliche Palais entstand 1664-74. Zahlreiche Bürgerhäuser aus der Zeit der Gotik, der Renaissance und des Barock. In der Nähe das ehemalige Prämonstratenserstift Hradisch (Hradisko) aus dem 17./18. Jahrhundert
 
Geschichte:
 
Olmütz wurde im 11. Jahrhundert als Burgort auf einer Höhe über der March gegründet. Im 12. Jahrhundert war Olmütz Sitz přemyslid. Teilfürsten, 1233 wurde es königliche Stadt und war bis 1641 die Hauptstadt Mährens. Im 18. Jahrhundert wurde Olmütz, abwechselnd mit Brünn Tagungsort der mährischen Stände, stark befestigt. 1848 flüchtete Kaiser Ferdinand I. nach Olmütz und dankte hier zugunsten Franz Josephs I. ab.
 

Universal-Lexikon. 2012.