in meist elliptischer Form angelegtes [antikes] Theater mit stufenweise ansteigenden Sitzen:
das römische Amphitheater besichtigen.
* * *
Am|phi|the|a|ter 〈n. 13; in der Antike〉 Theater unter freiem Himmel mit kreisrundem od. elliptischem Grundriss u. ansteigenden Sitzreihen [<grch. amphitheatron <amphi „auf allen Seiten, um ... herum“ + theatron „Schauspielhaus“]
* * *
Am|phi|the|a|ter, das; -s, - [lat. amphitheatrum < griech. amphithéatron, aus: amphi̓ = ringsum u. théatron, ↑ Theater, also eigtl. = Theater, in dem man von allen Seiten zuschauen kann]:
[nicht überdachtes] in elliptischer Form angelegtes [antikes] Theater mit stufenweise ansteigenden Sitzreihen.
* * *
Amphitheater
[griechisch], Theater der Römer mit elliptischer Arena und rings umlaufenden, ansteigenden Sitzbänken mit mehreren Rängen. Bestimmt für Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe, zum Teil auch für Seegefechte, besaß das Amphitheater ausgedehnte unterirdische Anlagen. Es war ein meistens frei stehender, zweistöckiger Bau, teilweise mit einem zusätzlichen Attikageschoss, der durch einen äußeren Umgang und Treppen erschlossen und an der Außenfassade mit Arkaden versehen war. Die Amphitheater besaßen auch Vorrichtungen, um Sonnensegel zu spannen. Das älteste erhaltene Amphitheater wurde bald nach 80 v. Chr. in Pompeji gebaut und fasste etwa 20 000 Menschen. In Rom wurde nach anfänglichen Holzbauten das erste steinerne Amphitheater 29 v. Chr. errichtet. Das gewaltigste und vollendetste Amphitheater ist das Kolosseum in Rom. Römische Amphitheater sind im gesamten Mittelmeerraum, in Deutschland und in Ungarn erhalten, besonders vollständig in Nîmes, Verona, Arles, Pula und Capua.
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
römisches Alltagsleben
Amphitheater: Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen
* * *
Universal-Lexikon. 2012.