Akademik

Vor-
1vor-, Vor- [fo:ɐ̯] <sowohl trennbares, betontes verbales als auch substantivisches Präfix>:
1. <räumlich>
a) nach vorn, voraus:
(sich) vorbeugen; vorfahren; (sich) vorwagen; (einen Stuhl) vorziehen.
b) davor:
(den Vorhang) vorziehen.
c) sich davor befindend:
Vorhof; Vorraum; Vorspann; Vorzimmer.
d) hervor:
vorgucken; vorstehen (eine Ecke steht vor).
2. <zeitlich>
a) im Voraus:
vorfeiern; vorkochen; vorsorgen; vorprogrammieren; bei fremdsprachlichen Basiswörtern oder bei Basiswörtern mit Präfix im Präsens und Präteritum nicht getrennt; vgl. 1 »unter«->: vorbelasten; vorfabrizieren; vorfinanzieren; vorverpacken; vorverurteilen.
b) davor liegend:
Vorabend; Voralarm.
c) kennzeichnet ein Geschehen, das ein nachfolgendes mit vorbereitet; vorausschickend:
vorformen; vorstreichen; vorverhandeln.
d) dem im Basiswort Genannten als Gleichartiges vorausgehend:
Vorentwurf; Vorfreude; Vorruhestand; Vorverständigung; Vorvertrag; Vorwäsche; Vorwissen.
e) nach vorn:
vordatieren; vorverlegen.
3. drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun anderen gezeigt, [als Schau] vorgeführt wird: vordeklamieren; (jmdm. etwas) vorflunkern; (jmdm. etwas) vorheulen.
4. drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun in seiner Art über anderes dominiert: vorschmecken (die Zwiebel schmeckt stark vor); vorwiegen (die Landwirtschaft wiegt vor).
5. drückt aus, dass das im Basiswort genannte Tun anderen zeigt, wie etwas ist, gemacht o. Ä. wird: vorbeten; vorexerzieren; vordemonstrieren; Vordenker; Vorturner.
  2vor-, Vor- [fo:ɐ̯] <adjektivisches und substantivisches Präfix>:
a) <adjektivisch> zeitlich vor dem im Basiswort Genannten liegend:
vorgeburtlich (vor der Geburt); vorehelich; vorklassisch; vorkolonial; vorösterlich; vorpubertär; vorschulisch.
Syn.: prä-.
b) <substantivisch> unmittelbar davor liegend:
Vorfrühling; Vorjahr; Vormonat; Vorsaison (die Zeit vor der eigentlichen, der Hauptsaison).

* * *

vor-, Vor-: 1. drückt in Bildungen mit Substantiven od. Verben ein räumliches Verhältnis aus: Vorraum; vorfahren, -gucken. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven, Adjektiven od. Verben ein zeitliches Verhältnis aus: Vorabend; vorgeburtlich; vorfeiern. 3. kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven od. Verben etw. als vorbereitend, vorausgehend: Vorkonferenz, -wäsche; vorverhandeln. 4. a) drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. anderen gezeigt, vorgeführt wird: vordeklamieren, -essen; b) drückt in Bildungen mit Substantiven od. Verben aus, dass jmd. od. etw. (ein Tun) als Beispiel dient: Vorturner; vorexerzieren.

Universal-Lexikon. 2012.