Akademik

Zither
Zi|ther ['ts̮ɪtɐ], die; -, -n:
Zupfinstrument mit einem flachen, mit Saiten bespannten Resonanzkörper:
die Zither/auf der Zither spielen.

* * *

Zị|ther 〈f. 21Saiteninstrument mit flachem, seitlich bauchigem Schallkörper u. fünf Melodiesaiten, die mit dem rechten Daumen, sowie daneben 24-42 unveränderl. Begleitsaiten, die mit dem rechten Zeige-, Mittel- u. Ringfinger gezupft werden [<lat. cithara <grch. kithara <pers. sihtar „Instrument mit drei Saiten“; verwandt mit Gitarre]

* * *

Zị|ther, die; -, -n [mhd. nicht belegt (dafür mhd. zi̓tōl < afrz. citole), ahd. zitara < lat. cithara, Kithara]:
Zupfinstrument, bei dem die Saiten über einen flachen, länglichen Resonanzkörper mit einem Schallloch in der Mitte gespannt sind.

* * *

Zither
 
[von griechisch/lateinisch cithara zu cither und Zitter], gezupftes Saiteninstrument mit flachem Resonanzkasten, der auf einem Tisch oder den Knien des Spielers aufliegt. Über dem Griffbrett mit 29 Bünden bei der Konzertzither sind fünf Saiten aus Metall für das Melodiespiel gespannt, die in Normalstimmung, der »Münchner Stimmung«, in a1, a1, d1, g und c, aber auch in der »Wiener Stimmung« a1, d1, g1, g und c gestimmt sein können. Dazu kommen bis zu 42 Freisaiten aus Darm oder Kunststoff für die Begleitung. Während die Griffbrettsaiten, mit der linken Hand gegriffen, meist mit einem Metallring am Daumen der rechten Hand oder einem Plektrum angeschlagen werden, zupft man die Freisaiten mit den verbleibenden Fingern an. Gesamttonumfang (vom Bautyp abhängig): Griffbrettsaiten c-d4, Freisaiten F1-f1.
 
Die Zither hat sich vermutlich schon seit dem 15. Jahrhundert in den Ostalpen aus dem Scheitholz entwickelt und wurde im 19. Jahrhundert zu einem Modeinstrument, für das zahlreiche Bearbeitungen (Salonmusik), aber auch Originalkompositionen entstanden. Es kam zur Gründung von Zithervereinigungen. Johann Strauß leitete z. B. seinen Walzer »Geschichten aus dem Wiener Wald« (1868) mit einem Zither-Solo als folkloristisches Kolorit ein. Das wohl bekannteste Zither-Solo, das »Harry-Lime Thema«, ist aus der Filmmusik zu »Der dritte Mann« (Anton Karas, 1949). Spezielle Formen der Zither sind die volkstümliche Akkordzither und die in den USA verbreitete Autoharp.
 

* * *

Zị|ther, die; -, -n [mhd. nicht belegt (dafür mhd. zítōl < afrz. citole), ahd. zitara < lat. cithara, ↑Kithara]: Zupfinstrument, bei dem die Saiten über einen flachen, länglichen, meist auf einer Seite geschwungenen Resonanzkörper mit einem Schallloch in der Mitte gespannt sind.

Universal-Lexikon. 2012.