Akademik

Herold
Vorbote; Signalgeber; Verkünder; Bote; Wappenherold

* * *

He|rold 〈m. 1
1. 〈MA〉
1.1 Wappenkundiger
1.2 Ausrufer, Fürstenbote
2. 〈fig.; geh.〉 Verkünder, Vorläufer
[<spätmhd. heralt <afrz. héralt, fränk. *heriwald „Heeresbeamter“; → Heer, walten]

* * *

He|rold, der; -[e]s, -e [spätmhd. heralt < afrz. heralt, aus dem Germ., eigtl. = Heeresbeamter, 1. Bestandteil zu Heer, 2. Bestandteil zu walten]:
1. (früher) wappenkundiger Hofbeamter.
2.
a) (früher) Ausrufer u. Bote eines Fürsten:
-e aussenden;
b) (geh.) eifriger Befürworter, Vertreter von etw.:
die -e des Individualismus.

* * *

Herold
 
[von altfranzösisch heralt, aus dem Germanischen, eigentlich »Heerwalter«], durch Personen- und Wappenkenntnis qualifizierter Diener von Fürsten oder anderen Auftraggebern, der besonders bei Turnieren die Funktionen eines Schiedsrichters oder etwa eines Zeremonienmeisters ausübte. Die Herolde führten Wappenregister, die Vorläufer der Wappenbücher, und entwickelten die nach ihnen benannte Heraldik. Sie waren in drei Rangstufen eingeteilt (so noch in Großbritannien): Wappenkönige, Herolde und Persevanten, die alle einen Amtsnamen hatten, der dem eines Territoriums oder eines Emblems (z. B. Romreich, Jerusalem, Blaumantel, roter Drache) glich. Die Herolde trugen als Amtstracht den Heroldsrock (Wappenrock, Tappert), einen über der Kleidung getragenen kaselähnlichen Überwurf, der auf Brust und Rücken, oft auch auf schildförmigen Ärmeln das Wappen des Herrn zeigte, in dessen Dienst der Herold stand.
 

* * *

He|rold, der; -[e]s, -e [spätmhd. heralt < afrz. heralt, aus dem Germ., eigtl. = Heeresbeamter, 1. Bestandteil zu ↑Heer, 2. Bestandteil zu ↑walten]: 1. (früher) wappenkundiger Hofbeamter. 2. a) (früher) Ausrufer u. Bote eines Fürsten: Sie waren um vieles flinker als die von Hektor ausgesandten -e, die zwei Opferlämmer herbeischaffen sollten (Hagelstange, Spielball 121); b) (geh.) jmd., der eine wichtige Nachricht verkündet: der besagte Sänger sei vor seiner Kirchenliederzeit der kehlstärkste H. Großdeutschlands gewesen (Handke, Niemandsbucht 171).

Universal-Lexikon. 2012.