Akademik

gemeinsam
en bloc; zusammen; gemeinschaftlich; verbunden; Gemein...; miteinander; beisammen; vereint; verbinden

* * *

ge|mein|sam [gə'mai̮nza:m] <Adj.>:
1. dem einen wie dem bzw. den anderen zukommend, zugehörend, in gleicher Weise eigen:
unser gemeinsamer Garten; gemeinsame Interessen; das Grundstück gehörte ihnen gemeinsam.
2. von zwei oder mehreren Personen zusammen unternommen, zu bewältigen; in Gemeinschaft:
gemeinsame Aufgaben, Wanderungen; wir wollen das gemeinsam besprechen; wir gingen gemeinsam ins Theater.
Syn.: gemeinschaftlich, im Team, im Verbund, im Verein, miteinander, vereint (geh.), zusammen.

* * *

ge|mein|sam
I 〈Adj.〉 gemeinschaftlich, mehreren gehörend, mehreren zu eigen ● \gemeinsamer Besitz; unser \gemeinsamer Freund; \gemeinsame Interessen haben; \gemeinsame Sache mit jmdm. machen sich mit jmdm. verbünden (meist in negativem Sinne); eine Sache auf einen \gemeinsamen Nenner bringen so zusammenfassen, dass alle zu ihrem Recht kommen
II 〈adv.〉 zusammen, miteinander, zur gleichen Zeit ● ein Haus \gemeinsam bewohnen; \gemeinsam gehen, handeln, kommen, vorgehen; \gemeinsam lesen, singen, sprechen

* * *

ge|mein|sam <Adj.> [mhd. gemeinsam, ahd. gimeinsam, verdeutlichende Bildung aus mhd. gemein, ahd. gimeini (gemein) u. mhd., ahd. -sam, -sam]:
1. mehreren Personen od. Dingen in gleicher Weise gehörend, eigen:
die -e Wohnung;
-e Interessen;
das Grundstück gehörte ihnen g.;
etw. mit jmdm., etw. g. haben (etw. mit jmd. anderem, mit einer anderen Sache in gleicher Weise, übereinstimmend haben);
jmdm., einer Sache g. sein (jmdm., einer Sache in gleicher Weise eigen sein: die Liebe zur Musik war ihnen g.)
2. in Gemeinschaft [unternommen, zu bewältigen]; zusammen, miteinander:
-e Wanderungen, Aufgaben;
wir wollen das g. besprechen.

* * *

ge|mein|sam <Adj.> [mhd. gemeinsam, ahd. gimeinsam, verdeutlichende Bildung aus mhd. gemein, ahd. gimeini (↑gemein) u. mhd., ahd. -sam, ↑-sam]: 1. mehreren Personen od. Dingen in gleicher Weise gehörend, eigen: die -e Wohnung; -e Interessen; Wie wir durch unsere -e Waschfrau erfahren, ... (Frisch, Montauk 74); Dann sprach er von seinem Stall, der eine -e Rückwand mit Großvaters Garage hatte (G. Vesper, Laterna 46); -e Kasse machen; eine -e Basis finden; das Grundstück gehörte ihnen g.; größter -er Teiler und kleinstes -es Vielfaches (Math.; höchste Zahl, die in allen gegebenen Zahlen als Faktor enthalten ist, u. niedrigste Zahl, in der alle gegebenen Zahlen als Faktoren enthalten sind; Abk.: g. g. T., ggT u. k. g. V., kgV); *etw. mit jmdm., etw. g. haben (etw. mit jmd. anderem, mit einer anderen Sache in gleicher Weise, übereinstimmend haben): mit Elefanten haben Kaffernbüffel g., dass ... (Grzimek, Serengeti 120); jmdm., einer Sache g. sein (jmdm., einer Sache in gleicher Weise eigen sein): die Liebe zur Musik war ihnen g.; ... benutzten für ein paar Stunden das Vokabular, das ihnen einmal g. gewesen war (Brückner, Quints 193). 2. in Gemeinschaft [unternommen, zu bewältigen]; zusammen, miteinander: -e Wanderungen, Aufgaben; Dorshi ... hat seine Frau zu einem -en Essen ins Restaurant mitgebracht (Berger, Augenblick 149); Nicht einmal der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ist es bisher gelungen, eine -e Politik zu betreiben (Gruhl, Planet 299); wir wollen das g. besprechen; Ihr seid ein Herz und eine Seele, seid g. groß geworden (Bieler, Bär 155).

Universal-Lexikon. 2012.