Akademik

Nauen
Nau|en 〈m. 4; oberdt.〉 kleines Schiff, Fährboot, Nachen; oV Naue

* * *

I
Nauen,
 
Stadt im Landkreis Havelland, Brandenburg, 40 m über dem Meeresspiegel, am Südostrand des Havelländischen Luchs, 10 400 Einwohner; Hausgerätewerk; Großfunkstelle (1906 errichtet, ab 1921 Funk weltweit, bis 1990 »Nauener Zeitzeichen«, heute Ausstrahlung der Programme der »Deutschen Welle«).
 
Stadtbild:
 
Spätgotische Backsteinhallenkirche Sankt Jakobi (14./15. Jahrhundert, Turmaufsatz 1742); neuromanische Basilika Sankt Peter und Paul (1905/06); Goethe-Gymnasium von M. Taut (1913-15); im Nordosten die 1917-19 nach Plänen von H. Muthesius erweiterte ehemalige Großfunkstation.
 
Geschichte:
 
Nauen entstand Ende des 12. Jahrhunderts im Schutz einer brandenburgischen Burg an der Straße Berlin-Hamburg. 1305 erstmals als Stadt erwähnt, von 1826 bis 1993 Kreisstadt.
 
Bei Nauen wurde ein befestigtes germanisches Dorf des 3. Jahrhunderts n. Chr. von viereckiger Form mit etwa 50 Häusern entdeckt; es bestand knapp 100 Jahre.
 
II
Nauen,
 
Heinrich, Maler und Grafiker, * Krefeld 1. 6. 1880, ✝ Kalkar 26. 11. 1940; Vertreter des »Rheinischen Expressionismus«, malte, ausgehend von V. van Gogh, Stillleben, Landschaften und Figurenbilder in heller, kräftiger Farbgebung.
 
Literatur:
 
E. Marx: H. N. (1966);
 
H. N. Krefeld 1880 - Kalkar 1940, hg. v. G. Kaldewei, Ausst.-Kat. Städt. Museum Kalkar (1991);
 
H. N. 1880-1940, hg. v. K. Drenker-Nagels, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn (1996).

* * *

Nau|en, der; -s, - [mhd. nāwe, viell. zu lat. navis = Schiff]: 1. (südd.) Nachen, Kahn. 2. (schweiz.) großer [Last]kahn auf Seen.

Universal-Lexikon. 2012.