stumpf (umgangssprachlich); plump; unbeholfen; stumpf; glanzlos; matt; unbewegt; ausdruckslos; trocken
* * *
dumpf [dʊmpf̮] <Adj.>:1. gedämpft und dunkel klingend:
der Sack fiel mit dumpfem Aufprall zu Boden.
2. feucht, von Feuchtigkeit verdorben o. Ä. und im Geruch davon zeugend:
dumpfe Kellerluft; eine dumpfe Schwüle.
Syn.: muffig, ↑ stickig.
3. (als Schmerz, Gefühl o. Ä.) nicht ausgeprägt hervortretend:
ein dumpfes Gefühl im Kopf; eine dumpfe Ahnung.
4. geistig unbeweglich, untätig und ohne Anteilnahme am äußeren Geschehen:
die dumpfe Atmosphäre einer Kleinstadt; in dumpfer Gleichgültigkeit dasitzen; dumpf vor sich hin brüten.
* * *
dụmpf 〈Adj.〉
1. schwül
2. moderig, nach Schimmel riechend od. schmeckend (Luft, Lebensmittel)
4. ohne klares Bewusstsein
5. unklar, unbewusst (Ahnung)
● der \dumpfe Schlag von Trommeln; ein \dumpfer Schmerz; der Donner rollt, grollt \dumpf; das Brot schmeckt, riecht \dumpf; in \dumpfem Schweigen dasitzen, verharren [<dumpfig, dumpficht „feucht, schimmelig“; zu mhd. dumpfe „Dampf“; → Dampf]
* * *
1. dunkel u. gedämpft [klingend]:
-e Geräusche;
das -e Rollen des Donners;
d. klingen, aufprallen.
2. feucht, von Feuchtigkeit beeinträchtigt, verdorben, im Geruch, Geschmack davon zeugend [u. den Atem beklemmend]:
eine -e Schwüle lastet auf der Stadt;
-e (muffige, moderige) Kellerluft.
3. untätig, geistig unbeweglich u. ohne Anteilnahme am äußeren Geschehen; stumpf[sinnig]:
die -e Atmosphäre der Kleinstadt;
in -er Gleichgültigkeit dasitzen;
d. vor sich hin brüten.
4. nicht klar ausgeprägt; undeutlich [hervortretend], unbestimmt:
eine -e Ahnung von etw. haben;
einen -en Schmerz verspüren.
* * *
dụmpf <Adj.> [verkürzt aus ↑dumpfig]: 1. dunkel u. gedämpft [klingend]: -e Geräusche; das -e Rollen des Donners; Dumpfer Trommelschlag klingt ans Ohr (a & r 2, 1997, 98); d. klingen, aufprallen. 2. feucht, von Feuchtigkeit beeinträchtigt, verdorben; im Geruch, Geschmack davon zeugend u. das Atmen unangenehm machend, den Atem beklemmend: eine -e Schwüle lastet auf der Stadt; -e (muffige, moderige) Kellerluft; ein -es Gewölbe; das Mehl, Brot ist d.; Der Pilz riecht und schmeckt d., an Rüben, Rettich und Kartoffeln erinnernd (Freie Presse 22. 8. 89, 3). 3. untätig, geistig unbeweglich u. ohne Anteilnahme am äußeren Geschehen; stumpf[sinnig]: die -e Atmosphäre der Kleinstadt; -e Fremdenfeindlichkeit; in -er Gleichgültigkeit dasitzen; d. vor sich hin brüten; Der Einzelne kann ... mehr tun als die Masse, die sich d. alles gefallen lässt (Kirst, 08/15, 480). 4. nicht klar ausgeprägt, undeutlich [hervortretend], unbestimmt: eine -e Ahnung von etw. haben; einen -en Schmerz verspüren; ein -er Druck im Gewissen (Doderer, Wasserfälle 108); In mir sitzt -e Wut (Remarque, Westen 118); ... wenn ich unruhig geschlafen oder -es (wirres) Zeug geträumt habe (Geissler, Wunschhütlein 138); sich nur d. an etw. erinnern. 5. (veraltend) benommen: ein -er Halbschlaf; Am nächsten Morgen wachte er mit -em Kopf auf (Brückner, Quints 79); Ich bin d. vor Erschöpfung und Hunger (Remarque, Westen 160); die kniende Stellung hatte meine Glieder d. (taub, gefühllos) gemacht (Rilke, Brigge 66); ihm war von dem Alkohol ganz d. im Kopf.
Universal-Lexikon. 2012.