Akademik

Vortrag
Rede; Referat; Vorlesung; Ansprache; Monolog; Übertrag

* * *

Vor|trag ['fo:ɐ̯tra:k], der; -[e]s, Vorträge ['fo:ɐ̯trɛ:gə]:
1. <ohne Plural> das Vortragen, Darbieten von etwas:
der Vortrag des Gedichtes war nicht fließend genug.
Zus.: Gesangsvortrag, Klaviervortrag, Solovortrag.
2. ausführliche mündliche Darlegung, Rede über ein bestimmtes, oft wissenschaftliches Thema:
sie hat bei dem Kongress einen interessanten Vortrag gehalten.
Syn.: Ansprache, Referat.
Zus.: Diavortrag, Einführungsvortrag, Festvortrag, Gastvortrag.

* * *

Vor|trag 〈m. 1u
I 〈zählb.〉
1. sprachl. od. musikal. Darbietung
2. ausführl. Rede, bes. über ein wissenschaftl. Thema
3. mündl. Berichterstattung
4. Restbetrag eines Kontos, der bei Abschluss eines Rechnungsabschnittes in den neuen Abschnitt eingetragen wird
● \Vortrag halten Bericht erstatten; einen \Vortrag (über Lessing) halten; öffentlicher \Vortrag; \Vortrag auf neue Rechnung; in einen, zu einem \Vortrag gehen
II 〈unz.〉 Art des Vortragens ● ausdrucksvoller, beseelter \Vortrag

* * *

Vor|trag , der; -[e]s, Vorträge:
1. Rede über ein bestimmtes [wissenschaftliches] Thema:
ein V. mit anschließender Diskussion, über moderne Malerei;
der V. findet in der Aula statt;
einen V. halten;
zu einem V. gehen.
2. das Vortragen (2); Darbietung:
flüssigen, klaren V. lernen;
sein V. des Gedichts war allzu pathetisch;
das Eislaufpaar bot einen harmonischen V.;
ein Lied zum V. bringen (Papierdt.; vortragen).
3. das Vortragen (3):
der Minister musste zum V. beim König.
4. (Kaufmannsspr.) Übertrag:
der V. auf neue Rechnung, auf neues Konto.

* * *

Vortrag,
 
Buchführung: der Endbestand eines Kontos, der bei Abschluss eines Rechnungsabschnitts in den neuen Abschnitt als Anfangsbestand (Saldovortrag) übertragen wird (z. B. Gewinnvortrag, Verlustvortrag).
 

* * *

Vor|trag, der; -[e]s, Vorträge: 1. Rede über ein bestimmtes [wissenschaftliches] Thema: ein V. mit Lichtbildern, über moderne Malerei; der V. findet in der Aula statt; einen V. halten; zu einem V. gehen; Man kam ... nicht bis zu den Plädoyers, denn einer der Sachverständigen verlor sich in endlosen Vorträgen (Ausführungen) über die Mentalität schwangerer Frauen (Baum, Paris 85). 2. das Vortragen (2); Darbietung: flüssigen, klaren V. lernen; sein V. des Gedichts war allzu pathetisch; Ein liebenswerter V., eine schöne Stimme, und du hast sie ... in der Tasche (Thieß, Legende 90); das Eislaufpaar bot einen harmonischen V.; ein Lied zum V. bringen (Papierdt.; vortragen). 3. das Vortragen (3): So hatte Exzellenz von Knobelsdorff beim Großherzog V. gehabt (Th. Mann, Hoheit 134); der Minister musste zum V. beim König. 4. (Kaufmannsspr.) Übertrag: der V. auf neue Rechnung, auf neues Konto.

Universal-Lexikon. 2012.