Akademik

Besteuerung
Steuerveranschlagung

* * *

Be|steu|e|rung 〈f. 20das Besteuern

* * *

Be|steu|e|rung, die; -, -en:
das Besteuern; das Besteuertwerden.

* * *

Besteuerung,
 
Bezeichnung für das Auferlegen von Steuern. Hierbei lösen persönliche oder sachliche Tatbestandsmerkmale (Besteuerungsgrundlagen), sobald sie erfüllt sind, die Steuerschuld aus. Maßstab der Besteuerung ist die Steuerbemessungsgrundlage. Das Besteuerungsverfahren hat die Aufgabe, den Steueranspruch zu verdeutlichen und rechtlich durchzusetzen (Steuertechnik). In der Finanzwissenschaft wurden sowohl praktische, finanzpolitische Besteuerungsgrundsätze als auch finanztheoretische Modelle einer optimalen Besteuerung (englisch optimal taxation) entwickelt.
 
Besteuerungsgrundsätze (Prinzipien der Besteuerung) sind (zeitgebundene) Sollsätze für die Ausgestaltung der Besteuerung, teils mehr praktischem Inhalts (Zweckmäßigkeitsmaximen), teils mehr ökonomisch-theoretischer Natur im Sinne von Forderungen an ein »optimales« Steuersystem. Bereits die frühe Finanzwissenschaft (Kameralismus) formulierte eine Vielzahl derartiger Prinzipien. Die modernen Besteuerungsgrundsätze lassen sich mit F. Neumark einteilen in fiskalisch-budgetäre (ausreichende Deckung und Steigerungsfähigkeit), ethisch-sozialpolitische (Steuergerechtigkeit), wirtschaftspolitische sowie steuerrechtliche und steuertechnische Grundsätze, z. B. Systemhaftigkeit, Transparenz (Bestimmtheit, Gemeinverständlichkeit), Stetigkeit steuerrechtlicher Normen, Wohlfeilheit der Besteuerung (möglichst geringe Erhebungskosten für Fiskus und Steuerzahler). Die Wirtschaftswissenschaft stellt namentlich auf etwaige Allokationsverzerrungen durch Steuern ab und postuliert eine allokationsneutrale Besteuerung beziehungsweise ein Steuersystem mit möglichst geringen Effizienzverlusten (Excess burden). Die in den beiden letzten Jahrzehnten viel diskutierte Theorie der optimalen Besteuerung versucht, die Postulate der Steuergerechtigkeit und der Vermeidung steuerlicher Verzerrungen gleichzeitig zu berücksichtigen und modelltheoretisch ein »wohlfahrtsoptimales« Steuersystem abzuleiten.
 
Literatur:
 
F. Neumark: Grundsätze gerechter u. ökonomisch rationaler Steuerpolitik (1970);
 G. Krause-Junk u. J. H. von Oehsen: Optimale B., in: Hwb. der Wirtschaftswiss., Bd. 9 (1982).
 

* * *

Be|steu|e|rung, die; -, -en: das Besteuern.

Universal-Lexikon. 2012.