Akademik

Zwickmühle
verzwickte Situation; Bredouille (umgangssprachlich); Verlegenheit; Zwangslage; ausweglose Situation; zwischen Szylla und Charybdis; Dilemma; Klemme; Schwulität (umgangssprachlich)

* * *

Zwick|müh|le ['ts̮vɪkmy:lə], die; -, -n:
1. Stellung der Steine im Mühlespiel, bei der man durch Hin- u. Herschieben eines Steines jeweils eine neue Mühle hat:
drei Zwickmühlen haben.
2. (ugs.) unangenehme Situation, bei der die Beseitigung einer Schwierigkeit eine andere Schwierigkeit hervorruft:
sich in einer Zwickmühle befinden; in einer Zwickmühle sitzen, stecken; wie kommen wir aus dieser Zwickmühle heraus?

* * *

Zwịck|müh|le 〈f. 19
1. Stellung im Mühlespiel, doppelte Mühle, bei der man den Gegner,wie er auch zieht, in einer Mühle fangen kann
2. 〈fig.〉 ausweglose Situation, Lage, in der man, wie man sich auch verhält, Unannehmlichkeiten bekommt
● sich in einer \Zwickmühle befinden; in eine unangenehme \Zwickmühle geraten 〈fig.〉

* * *

Zwịck|müh|le, die; -, -n [zu mhd., ahd. zwi- (in Zus.) = zwei-, also eigtl. = Zweimühle, Zwiemühle, nach der Möglichkeit im Mühlespiel, durch den gleichen Zug eine Mühle zu öffnen u. eine zweite zu schließen]:
1. Stellung der Steine im Mühlespiel, bei der man durch Hin- u. Herschieben eines Steines jeweils eine neue Mühle hat.
2. (ugs.) schwierige, verzwickte Lage, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint:
in einer Z. sein, sitzen, stecken.

* * *

Zwickmühle,
 
1) allgemein: umgangssprachliche Bezeichnung für Verlegenheit, schwierige Lage ohne Ausweg.
 
 2) Brettspiel: Mühle.

* * *

Zwịck|müh|le, die; -, -n [zu mhd., ahd. zwi- (in Zus.) = zwei-, also eigtl. = Zweimühle, Zwiemühle, nach der Möglichkeit im Mühlespiel, durch den gleichen Zug eine Mühle zu öffnen u. eine zweite zu schließen]: 1. Stellung der Steine im Mühlespiel, bei der man durch Hin- u. Herschieben eines Steines jeweils eine neue Mühle hat. 2. (ugs.) schwierige, verzwickte Lage, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint: in einer Z. sein, sitzen, stecken; Diese Anlage war der Ausweg aus der Z., in die viele Energiesparer bislang gerieten (natur 2, 1991, 65).

Universal-Lexikon. 2012.