Akademik

Argonauten
Argonauten,
 
griechisch Argonautai, griechischer Mythos: die griechischem Heroen (genannt werden u. a. die Dioskuren, Herakles, Lynkeus, Kalais und Zetes, Meleagros, Peleus, Theseus, Orpheus), die auf dem Schiff Argo unter Iasons Führung vom Pelion nach Kolchis am Schwarzen Meer (Aia) segelten, um das Goldene Vlies zu holen, das dort im Hain des Ares von einem Drachen bewacht wurde. König Aietes versprach Iason das Vlies, wenn er zwei feuerspeiende Stiere vor den ehernen Pflug spanne und dann die von Kadmos übrig gelassenen Drachenzähne ausäe, die Aietes von Athene erhalten hatte. Die Tochter des Königs, Medea, riet ihm, durch einen Steinwurf die aus den Drachenzähnen entsprossenen Krieger zum Kampf gegeneinander anzustacheln. Da Aietes trotz der Erfüllung seiner Bedingungen das Vlies verweigerte, schläferte Medea den Drachen ein, und Iason raubte das Vlies. Die Argonauten segelten mit Medea davon und entzogen sich durch Ermordung und Zerstückelung von Aietes' Sohn Apsyrtos der Verfolgung durch Aietes, der die Leiche des Apsyrtos aus dem Meer bergen musste. Nach der Entsühnung durch Kirke schlossen sich weitere Abenteuer an (Sirenen, Skylla und Charybdis, Hochzeit bei den Phäaken, Riese Talos), bevor die Helden nach Iolkos zurückkehrten. Die durch zahlreiche Märchenmotive angereicherte Argonautensage spiegelt vielleicht Ereignisse im Zusammenhang mit der griechischen Kolonisation im 7. Jahrhundert v. Chr. wider.
 
Szenen der Argonautensage (Bau des Schiffes, Abfahrtsszenen, Raub des Hylas, Gewinnung des Goldenen Vlieses, Leichenspiele des Pelias) werden seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. auf griechische Reliefs (Metope des alten Schatzhauses von Sikyon in Delphi, Schiff in Seitenansicht, Argonauten in Vorderansicht, um 560 v. Chr., Delphi, Museum) und Vasen (Argonautenkrater des Niobidenmalers, 2. Viertel 5. Jahrhunderts v. Chr., Paris, Louvre) dargestellt, in der römischen Kunst auf Sarkophagen und Tonreliefs der Kaiserzeit; auch in der Neuzeit aufgegriffen (B. Thorvaldsen, G. De Chirico, M. Beckmann).
 
Literatur:
 
M. Gröger: De Argonauticarum fabularum historia quaestiones selectae (Breslau 1889);
 L. Radermacher: Mythos u. Sage bei den Griechen (21943);
 E. R. Curtius: Krit. Essays zur europ. Lit. (21954, Neuausg. 1984).
 

Universal-Lexikon. 2012.