Akademik

Durham
I
Durham
 
['dʌrəm],
 
 1) Stadt in Nordostengland, Verwaltungssitz von 3), am Wear, 36 900 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Universität; Gulbenkian Museum of Oriental Art and Archaeology.
 
Stadtbild:
 
Burg (1072) mit normannischer Kapelle (1080), im Umkreis Häuser des 17. und 18. Jahrhunderts. Sieben Brücken führen über den Wear. Die mit der Burg über dem Wear gelegene Kathedrale wurde 1093 als romanische Querhausbasilika begonnen und 1133 geweiht: durch Zylinder- und Bündelpfeiler reich gegliederte Mittelschiffswand; das Kreuzrippengewölbe der Kathedrale gehört zu den frühesten überhaupt (1096 ff. im Chor, nach 1104 Mittel- und Seitenschiffe); der Chor wurde beim Bau des Ostquerhauses (»Nine Altars«; 1253-89) weitgehend erneuert, Vorhalle 1175, über ihr die Lady Chapel (1432-35); Kreuzgang 1388 ff. Die UNESCO erklärte Burg und Kathedrale zum Weltkulturerbe.
 
Geschichte:
 
Die mittelalterliche Stadt entstand auf einem Bergsporn in einer Flussschleife des Wear (Dunholm, angelsächsisch »Insel mit einem Hügel«). 995 brachten Mönche aus Lindisfarne die Reliquien des heiligen Cuthbert nach Durham, im gleichen Jahr wurde der Bischofssitz des Königreiches Bernicia von Chester-le-Street hierher verlegt. Die Bischöfe übten bis 1536 auch die weltliche Herrschaft aus, seit etwa 1300 als Pfalzgrafen; 1561 wurde das Bistum anglikanisch. Stadtrecht erlangte Durham erst 1837.
 
 
 2) Stadt in North Carolina, USA, auf dem Piedmontplateau im Vorland der Appalachen, 136 600 Einwohner; Duke University, North Carolina Central University; Tabak-, Textilindustrie.
 
Bei Durham kapitulierten im Sezessionskrieg am 26. 4. 1865 die letzten konföderierten Truppen unter General J. E. Johnston.
 
 
 3) County in Nordostengland, 2 434 km2, 589 800 Einwohner; erstreckt sich von der Nordsee bis in das Penninische Gebirge, wird vom Wear zentral entwässert und vom Tees im Süden begrenzt. Früh industrialisierter Raum; der Niedergang des bereits im 17. Jahrhundert bedeutenden Kohlenbergbaus und der Eisen schaffenden Industrie setzte in den 1920er-Jahren ein. Moderne Industriebetriebe konzentrieren sich in küstennahen Standorten; Maschinenbau, elektrotechnische, chemische und vielfältige Leichtindustrie; als New Towns sind Peterlee und Aycliffe Entwicklungsschwerpunkte.
 
II
Durham
 
['dʌrəm], John George Lambton ['læmtn], 1. Earl of (seit 1833), britischer Politiker (Whig), * London 12. 4. 1792, ✝ Cowes (Insel Wight) 28. 7. 1840. Als Mitglied des Unterhauses (seit 1813) und des Oberhauses (seit 1828, als Baron Durham in den Adelsstand erhoben) wie als Geheimsiegelbewahrer im Ministerium Grey (1830-33) war Durham ein Vorkämpfer der Wahlrechtsreform. 1838 wurde er Generalgouverneur in Kanada und eröffnete durch die Befürwortung der Selbstverwaltung der Kolonien dem Commonwealth-Gedanken den Weg (Durham-Report 1839).
 

Universal-Lexikon. 2012.