Rice
[raɪs], Elmer Leopold, eigentlich E. Reizenstein, amerikanischer Dramatiker, * New York 28. 9. 1892, ✝ Southampton 8. 5. 1967, Sohn deutsch-jüdischer Einwanderer; Jurist. In seinen zahlreichen, formal vielgestaltigen Stücken bediente er sich expressionistischer, naturalistischer und filmischer (z. B. Rückblenden) Stilelemente sowie, in den von ihm mitgestalteten Living-Newspaper-Produktionen (Living Newspaper) im Rahmen des Federal Theatre Project (1935-39), der Tradition des Agitproptheaters. Er beleuchtete sozialkritisch die Alltagsrealität der »kleinen Leute« und setzte sich für soziale Gerechtigkeit und Pazifismus ein; Rice schrieb auch Romane und Essays.
Werke: Dramen: On trial (1914; deutsch Unter Anklage); The adding machine (1923; deutsch Die Rechenmaschine); Street scene (1929; deutsch Straßenszenen); We, the people (1933); Judgement day (1934); Between two worlds (1934); Dream girl (1946; deutsch Das träumende Mädchen).
Romane: Imperial city (1937; deutsch Menschen am Broadway); The show must go on (1949; deutsch Das Spiel geht weiter).
Essays: The living theatre (1959).
R. G. Hogan: The independence of E. R. (Carbondale, Ill., 1965);
F. Durham: E. R. (New York 1970);
A. F. P. Palmieri: E. R., a playwright's vision of America (Rutherford, N. J., 1980).
Universal-Lexikon. 2012.