Akademik

konkret
anschaulich; reell; wirklich; fassbar; handfest (umgangssprachlich); gegenständlich; auf den Gegenstand bezogen; greifbar; bestimmt

* * *

kon|kret [kɔn'kre:t] <Adj.>:
a) wirklich [vorhanden], als etwas sinnlich Gegebenes erfahrbar:
die konkreten Dinge des Alltags; die konkrete Wirklichkeit, Welt; ein konkreter (tatsächlich gegebener) Anlass.
Syn.: real.
b) fest umrissen, anschaulich und deutlich ausgedrückt /Ggs. abstrakt/: eine konkrete Vorstellung haben; konkrete Angaben, Vorschläge machen; was heißt das konkret?
Syn.: 1 genau, klar, präzis[e].

* * *

kon|kret 〈Adj.; -er, am -es|ten〉 Ggs abstrakt
1. wirklich, gegenständlich
2. sinnlich wahrnehmbar
3. anschaulich, sachlich
● \konkrete Angaben machen; der Plan nimmt allmählich \konkrete Formen an; äußern Sie sich bitte etwas \konkreter; \konkrete Musik aus Geräuschen des Alltags zusammengesetzte Musik [<lat. concretus „verdichtet, dicht“, Part. Perf. von concrescere „zusammenwachsen, sich verdichten“]

* * *

kon|kret <Adj.> [lat. concretus = zusammengewachsen, verdichtet, adj. 2. Part. von: concrescere = zusammenwachsen]:
1.
a) als etw. sinnlich, anschaulich Gegebenes erfahrbar:
die -en Dinge des Alltags;
die -e Wirklichkeit, Welt;
-e Kunst (Richtung der modernen Kunst, bes. der Malerei, deren bildnerische Elemente nur sich selbst bedeuten wollen; von frz. art concret);
-e Literatur, Poesie (Richtung der modernen Literatur, die versucht, mit sprachlichen Mitteln, losgelöst von syntaktischen Zusammenhängen, rein visuell od. akustisch eine Aussage zu gestalten);
-e Musik (Richtung der modernen Musik, bei der Geräusche aus dem täglichen Leben in elektronischer Verarbeitung im Vordergrund stehen; von frz. musique concrète);
-es Substantiv (Sprachwiss.; Konkretum);
der See ist keine Fata Morgana, sondern er ist k. vorhanden;
b) auf einen infrage stehenden Einzelfall bezogen:
wie ist deine -e Meinung dazu?;
was heißt das k.?;
worum geht es k.?;
c) gerade anstehend, im Augenblick so gegeben:
ein -er Anlass;
in einer -en Situation.
2. bestimmt u. dabei präzise; deutlich:
-e Forderungen, Fortschritte, Vereinbarungen;
eine -e Frage, -e Pläne haben;
-e Angaben machen;
deine Vorschläge sind nicht k. genug;
muss ich noch -er werden (noch mehr sagen)?;
so k. weiß ich das auch nicht.

* * *

Konkret,
 
Zeitschrift für Politik und Kultur, erscheint seit 1974 in neuer Folge als Monatsschrift in Hamburg, herausgegeben von H. L. Gremliza, Auflage (1995) 55 200; gegründet 1955 als »Studentenkurier«, 1957-73 »Konkret«, herausgegeben von C. R. Röhl, 1960-64 geleitet von Ulrike Meinhof als kulturrevolutionäres Blatt.
 

* * *

kon|kret <Adj.> [lat. concretus = zusammengewachsen, verdichtet, adj. 2. Part. von: concrescere = zusammenwachsen]: 1. a) als etw. sinnlich, anschaulich Gegebenes erfahrbar: die -en Dinge des Alltags; die -e Wirklichkeit, Welt; -e Erfahrungen; an der -en Erscheinung des modernen Staates (Fraenkel, Staat 266); -e Kunst (Richtung der modernen Kunst, bes. der Malerei, deren bildnerische Elemente nur sich selbst bedeuten wollen; LÜ von frz. art concret); -e Literatur (Richtung der modernen Literatur, die versucht, mit sprachlichen Mitteln, losgelöst von syntaktischen Zusammenhängen, rein visuell od. akustisch eine Aussage zu gestalten); -e Musik (Richtung der modernen Musik, bei der Geräusche aus dem täglichen Leben in elektronischer Verarbeitung im Vordergrund stehen; LÜ von frz. musique concrète); -es Substantiv (Sprachw.; Konkretum); der See ist keine Fata Morgana, sondern er ist k. vorhanden; b) auf einen infrage stehenden Einzelfall bezogen: wie ist deine -e Meinung dazu?; wie soll man das k. verstehen?; was heißt das k.?; worum geht es k.?; Bist du k. dafür, dass man Gefangenenbefreiung ... begeht? (Eppendorfer, Ledermann 93); c) gerade anstehend, im Augenblick so gegeben: ein -er Anlass; in einer -en Situation. 2. bestimmt u. dabei präzise; deutlich: ein -es Beispiel, Ergebnis; -e Forderungen, Fortschritte, Vereinbarungen; eine -e Frage, -e Pläne haben; -e Angaben machen; von Hutten ... verkörpert den politisch unmittelbar engagierten journalistischen Humanisten, deutsch, mit klarem und sehr -em Feindbild (Meier, Paracelsus 87); deine Vorschläge sind nicht k. genug; muss ich noch -er werden (noch mehr sagen)?; so k. weiß ich das auch nicht; du solltest dich -er ausdrücken.

Universal-Lexikon. 2012.