* * *
◆ Pa|tron 〈m. 1〉
1. 〈im antiken Rom〉 Herr (seiner in Freiheit entlassenen Sklaven)
2. 〈kath. Kirche〉
2.1 = Schutzheiliger
2.2 Stifter einer Kirche
3. = Schutzherr
4. Schiffseigentümer (Schiffs\Patron)
5. 〈umg.; meist abwertend〉 Kerl, Bursche
● er ist ein übler, unverschämter, frecher \Patron 〈umg.〉; St. Hubertus ist der \Patron der Jäger [<lat. patronus „Schutzherr“]
◆ Die Buchstabenfolge pa|tr... kann in Fremdwörtern auch pat|r... getrennt werden.
* * *
1.
a) (im alten Rom) Schutzherr seiner Freigelassenen;
b) (veraltet) Schutz-, Schirmherr.
2. Schutzheiliger einer Kirche, einer Berufs- od. Standesgruppe, einer Stadt o. Ä.
3. Gründer, Erbauer, Stifter einer Kirche (dem dadurch Vorrechte u. Pflichten entstanden).
4. (ugs. abwertend) Bursche, Kerl:
ein widerlicher, übler P.
Inhaber eines Geschäfts, einer Gaststätte o. Ä.
* * *
Patron
[lateinisch patronus, zu pater »Vater«] der, -s/-e,
1) altrömisches Recht: der Schutzherr in einem persönlichen, vererbbaren Verhältnis zum Klienten, der ihm Dankbarkeit und politische Gefolgschaft schuldete. (Patronat 1)
2) katholischer Kirche: Engel oder Heiliger, dessen besonderem Schutz man sich anvertraut (Schutzpatron). Man unterscheidet Patrone einer Kirche (Kirchenpatron, Patrozinium), Patrone für verschiedene Berufe, Lebenslagen, Gefahren oder besondere Anliegen, Patrone eines Landes, einer Stadt oder Diözese. Namenspatron ist der Heilige, dessen Namen man bei der Taufe erhält und der als Schutzheiliger für das Leben gilt.
* * *
1Pa|tron, der; -s, -e [mhd. patrōn(e) < lat. patronus, zu: pater = Vater]: 1. a) (im alten Rom) Schutzherr seiner Freigelassenen; b) (veraltet) Schutz-, Schirmherr. 2. Schutzheiliger einer Kirche, einer Berufs- od. Standesgruppe, einer Stadt o. Ä. 3. Gründer, Erbauer, Stifter einer Kirche (dem dadurch Vorrechte u. Pflichten entstanden). 4. (ugs. abwertend) Bursche, Kerl: ein widerlicher, übler P.
————————
2Pa|tron [pa'trɔ̃], der; -s, -s [frz. patron < lat. patronus, 1↑Patron] (schweiz.): Inhaber eines Geschäftes, einer Gaststätte o. Ä.: die Trattoria ist nicht teuer ... und Alfredo, der P., weiß es zu schätzen, wenn jemand italienisch mit ihm redet (Frisch, Montauk 200).
————————
Universal-Lexikon. 2012.