Akademik

Unternehmer
Geschäftsinhaber; Unternehmensinhaber; Firmeninhaber; Unternehmensleiter; Brötchengeber (umgangssprachlich); Arbeitgeber; Entrepreneur; Brotherr (veraltet) (umgangssprachlich)

* * *

Un|ter|neh|mer [ʊntɐ'ne:mɐ], der; -s, -, Un|ter|neh|me|rin [ʊntɐ'ne:mərɪn], die; -, -nen:
Eigentümer bzw. Eigentümerin eines Unternehmens:
das liegt nicht im Interesse der Unternehmer.
Syn.: Arbeitgeber, Arbeitgeberin, Fabrikant, Fabrikantin, Inhaber, Inhaberin.
Zus.: Bauunternehmer, Bauunternehmerin.

* * *

Un|ter|neh|mer 〈m. 3jmd., der ein Unternehmen auf eigene Kosten führt (Bau\Unternehmer)

* * *

Un|ter|neh|mer, der; -s, - [nach frz. entrepreneur, veraltet engl. undertaker]:
Eigentümer eines ↑ Unternehmens (2).

* * *

Unternehmer,
 
Person, die Eigentümer eines Unternehmens ist oder dieses leitet. Die traditionelle Unternehmensführungslehre geht von der Einheit des Eigentums am und der Verfügungsgewalt über das Unternehmen aus. Mit wachsender Bedeutung von Kapitalgesellschaften ging jedoch die Leitungsfunktion des Unternehmers zunehmend an Topmanager und damit an einen auf die Leitungsfunktion spezialisierten Personenkreis über (Management). In der Volkswirtschaftslehre wird der Unternehmer als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung angesehen. So geht J. Schumpeter in seiner Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung davon aus, dass der dynamische oder Pionierunternehmer Innovationen am Markt durchsetzt, die später imitiert und dadurch in großer Breite vermarktet werden. Im Handelsrecht werden auch Personengesellschaften oder juristischen Personen als Unternehmer angesehen.
 
Literatur:
 
P. H. Werhahn: Der U. Seine ökonom. Funktion u. gesellschaftspolit. Verantwortung (1990);
 B. Welzel: Der U. in der Nationalökonomie (1995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Unternehmer: Unternehmertum im 19. Jahrhundert
 

* * *

Un|ter|neh|mer, der; -s, - [nach frz. entrepreneur, veraltet engl. undertaker]: Eigentümer eines Unternehmens (2): Warum sträuben sich eigentlich die U., die Arbeitnehmer durch Mitbestimmung immer weiter zu korrumpieren? (Gruhl, Planet 206).

Universal-Lexikon. 2012.