* * *
Ber|li|ner1 〈m. 3〉 Einwohner Berlins
————————
Ber|li|ner2 〈Adj.〉 berlinisch ● \Berliner Blau dunkelblauer Farbstoff; Sy Preußischblau; \Berliner (Pfannkuchen) = Krapfen; \Berliner Weiß = Bleiweiß; \Berliner Weiße = Weiße (2); \Berliner Zimmer Durchgangszimmer, bes. in Berliner Häusern des 19. Jh.
* * *
1Ber|li|ner, der; -s, -:
Ew.
2Ber|li|ner <indekl. Adj.>:
der B. Bär.
3Ber|li|ner, der; -s, -:
in schwimmendem Fett gebackenes, meist mit Marmelade gefülltes, kugelförmiges Gebäckstück aus Hefeteig.
* * *
I Berliner
der, -s/-, Berliner Pfannkuchen.
II
Berliner
['bəːlɪnə; englisch], Emile (Emil), amerikanischer Elektrotechniker deutscher Herkunft, * Hannover 20. 5. 1851, ✝ Washington (D. C.) 3. 8. 1929; ging 1870 in die USA; erfand 1877 das Kontaktmikrofon, das er zusammen mit der Induktionsspule erstmals im Telefonbau verwendete; hiermit und durch weitere Erfindungen trug er wesentlich zur Verbesserung und Verbreitung des Telefons bei. 1887 erfand Berliner das Grammophon (Aufzeichnung der Schallschwingungen in Berliner-Schrift) und ein Verfahren zur Plattenherstellung (Einführung runder Schellackplatten). Berliner ist daher als Erfinder der Schallplatte anzusehen. 1908 entwickelte er auch einen leichten Flugmotor.
* * *
1Ber|li|ner, der; -s, -: Ew.
————————
————————
3Ber|li|ner, der; -s, -: kurz für Berliner ↑Pfannkuchen.
Universal-Lexikon. 2012.