Zeit um die Mitte des Tages (gegen und nach 12 Uhr):
ich treffe ihn gegen Mittag (gegen 12 Uhr); gestern, heute, morgen Mittag; zu Mittag essen; es geht auf Mittag (auf 12 Uhr) zu; über Mittag machen sie eine Pause.
* * *
Mịt|tag
I 〈m. 1〉
1. Zeitpunkt des höchsten Sonnenstandes
2. die Stunden um diesen Zeitpunkt
4. 〈veraltet〉 Süden
● \Mittag machen 〈umg.〉 Mittagspause machen; gegen \Mittag; sie wanderten, wandten sich gen \Mittag 〈veraltet〉; gestern, heute, morgen Mittag gestern, heute, morgen zur Mittagszeit; die Sonne steht (hoch) im \Mittag; bald nach \Mittag; unter \Mittag während der Mittagszeit od. Mittagspause
II 〈n.; -s; unz.〉 Mittagessen, Mittagsmahlzeit ● zu \Mittag essen das Mittagessen einnehmen; komm doch zu \Mittag zu uns
[<ahd. mittitac <mitti tac „mittlerer Tag“; zu mitti „mittlerer“ + tac „Tag“; → Mitte; in der Bedeutung „Süden“ nach lat. meridies]
* * *
1Mịt|tag , der; -s, -e [mhd. mittetac, ahd. mittitac zusgez. aus: mitti tag = mittlerer Tag]:
1.
gestern, heute, morgen M.;
jeden M.;
eines [schönen] -s (an einem nicht näher bestimmten Mittag);
des -s (geh.; mittags);
es geht auf M. (auf 12 Uhr) zu;
gegen M. (gegen 12 Uhr);
über M. (in der Mittagszeit);
Ü im M. des Lebens (auf dessen Höhepunkt, in der Periode der höchsten Schaffenskraft) stehen;
☆ zu M. essen (die Mittagsmahlzeit einnehmen);
b) (landsch.) Nachmittag:
er will morgen M. um 3 Uhr kommen.
2. <o. Pl.> (ugs.) Mittagspause:
M. machen.
gegen, gen M.
2Mịt|tag , das; -s (ugs.):
Mittagessen.
* * *
I Mittag,
allgemein die Uhrzeit 12 Uhr; in der Astronomie der Zeitpunkt des Durchgangs der Sonne durch den Meridian während ihrer oberen Kulmination. Bei Bezug auf den tatsächlichen Durchgang der Sonne wird dieser Zeitpunkt als wahrer Mittag bezeichnet, bei Bezug auf den als Zeitmarke eingeführten Durchgang der mittleren Sonne, die als sich mit konstanter Geschwindigkeit längs des Himmelsäquators bewegend gedacht wird, bezeichnet man ihn als mittleren Mittag (1200 wahrer beziehungsweise mittlerer Ortssonnenzeit).
Mịttag,
Günter, Politiker, * Stettin 8. 10. 1926, ✝ Berlin 18. 3. 1994; Eisenbahner; 1945-46 Mitglied der KPD, 1946-89 der SED, 1962-89 Mitglied des ZK, 1966-89 des Politbüros der SED sowie 1962-73 und 1976-89 ZK-Sekretär für Wirtschaftsfragen. Zunächst zusammen mit Erich Apel (* 1917, ✝ Selbstmord 1965), suchte er zwischen 1963 und 1967/70 das Wirtschaftssystem der DDR zu reformieren, hielt jedoch an der zentralistischen Planungsbürokratie fest und trug als enger Vertrauter E. Honeckers bis 1989 die Hauptverantwortung für die verfehlte Wirtschaftspolitik der DDR. Mittag, 1973-76 Erster stellvertretender Ministerpräsident und 1984-89 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates, verlor am 18. 10. 1989 alle seine Funktionen und war vom 3. 12. 1989 bis 2. 8. 1990 wegen Veruntreuung von Volksvermögen in Haft. Zwei Verfahren gegen Mittag wurden im März 1992 beziehungsweise im Mai 1993 wegen Verhandlungsunfähigkeit eingestellt.
* * *
1Mịt|tag, der; -s, -e [mhd. mittetac, ahd. mittitac zusgez. aus: mitti tag = mittlerer Tag; 3: nach lat. meridies, ↑Meridian]: 1. a) Zeit um die Mitte des Tages (gegen u. nach 12 Uhr); ↑Mittagszeit (1 a): ein heißer, glühender M.; die Kirchturmuhr schlägt M. (12 Uhr); gestern, heute, morgen M.; jeden M.; diesen M. bin ich nicht da; eines [schönen] -s (an einem nicht näher bestimmten Mittag); des -s (geh.; mittags); am hellen M.; es geht auf M. (auf 12 Uhr) zu; gegen M. (gegen 12 Uhr); über M. (in der Mittagszeit); Vom frühen Morgen bis zum späten M. hörten wir Vorlesungen (Leonhard, Revolution 176); Ü im M. des Lebens (auf dessen Höhepunkt, in der Periode der höchsten Schaffenskraft) stehen; *zu M. essen (die Mittagsmahlzeit einnehmen); b) (landsch.) Nachmittag: er will morgen M. um 3 Uhr kommen; ich habe den ganzen M. und Abend auf dich gewartet. 2. <o. Pl.> (ugs.) Mittagspause: es ist M.; M. machen; ein Teil der Belegschaft hat um zwölf Uhr M., der andere um halb eins. 3. <o. Pl.> (veraltet, noch altertümelnd) Süden: Und ging von da gegen M. nach dem Lande Negeb (Th. Mann, Joseph 117); Die Sonne stand genau im M. (Rehn, Nichts 51).
————————
Universal-Lexikon. 2012.