Akademik

Rum
Rum [rʊm], der; -s, -s:
Branntwein aus Zuckerrohr:
weißer, brauner Rum; bitte bringen Sie uns noch zwei Rum (zwei Gläser Rum).

* * *

rụm 〈Adv.; umg.; Kurzform von〉 herum

* * *

rụm <Adv.>:
ugs. für herum.

* * *

I
Rụm
 
[englisch], Branntwein aus einer Maische von Zuckerrohrmelasse (auch aus Zuckersirup und mazeriertem Zuckerrohr), Zuckersaft (zum Teil vergoren), angesäuertem Dunder (Schlempe von vorangegangenen Destillationen) und speziellen Hefen. Die verschiedenen Rezepturen ergeben die sehr unterschiedlichen Rumsorten, da sich Geruch und Geschmack aus über 200 Komponenten (v. a. Estern) zusammensetzen; je mehr nichtalkoholische Nebenprodukte (»Impuretés«) enthalten sind, desto »schwerer« ist der Rum. Eine Lagerung (Reifung) des Destillats in Holzfässern gibt ihm eine hellbraune Farbe, die durch Zuckercouleur verstärkt wird; weißer Rum wird entweder danach über Holzkohle gefiltert oder gleich in Stahltanks gelagert. Vor der Abfüllung wird auf Trinkstärke verdünnt; in Deutschland hat Rum mindestens 38 Volumenprozent Alkohol, üblich sind 40 % und 54 %. In den Handel (in Deutschland) kommen (unter Angabe der Herkunft) »im Inland keinerlei Veränderung« unterzogener Originalrum und Echter Rum, der im Inland mit enthärtetem Wasser auf den gewünschten Alkoholgehalt herabgesetzt wurde. Bei Rumverschnitt, einer milden Geschmacksrichtung, stammen nur 5 % der Alkoholmenge aus der angegebenen Herkunft. - Der in Österreich beliebte Inländerrum ist kein Rum, sondern ein Gewürzbranntwein aus dem Alkohol landwirtschaftlicher Produkte unter Beigabe von bestimmten (firmenspezifischen) Gewürz- und Aromastoffen.
II
Rụm
 
[arabisch ar-rum »die Römer«], Bezeichnung für die Byzantiner (Oströmer, Rhomäer) durch Araber und Osmanen, die das Mittelmeer Bahr ar-Rum »Meer der Römer« und Anatolien Bilad ar-Rum »Land der Römer« nannten. Der Name Rum ging dann auf die anatolischen Seldschuken (Rumseldschuken) in Ikonion (Konya) über. - Im Osmanischen Reich war Eyalet-e Rum »Provinz Rum« anfangs noch der Name für Gebiete in Ostanatolien, besonders die Provinz Sivas. Rumeli (Rum eli »Land Rum«) ist bis in die Gegenwart der Name für die europäische Türkei (Rumelien); Auch bei den Bewohnern der Arab. Halbinsel und in Innerasien hießen die Türken und die Türkei gelegentlich Rum.
III
Rụm,
 
Rạm, Wadi Rum, breiter Talzug im südlichen Jordanien, nahe der Grenze zu Saudi-Arabien, etwa 100 km lang, gesäumt von schroff aufragenden Gebirgen, deren höchstes, der Djebel Rum (1 754 m über dem Meeresspiegel), das Tal um 800 m überragt. Das von Südwesten nach Nordosten verlaufende Wadi Rum, ein Graben im Zuge des Ostafrikanischen Grabensystems, ist ein altes Durchgangsgebiet; an einem Hang der nabatäische Tempel Iram; neue Siedlung zur Sesshaftmachung der Beduinen.

* * *

Rụm, der; -s, -s, südd., österr. auch, schweiz. meist [ru:m], -s, -e [engl. rum, gek. aus älter: rumbullion, H. u.]: Branntwein aus Melasse od. Saft des Zuckerrohrs.

Universal-Lexikon. 2012.