Weinglas; Hopfen und Malz (umgangssprachlich); Maß (Bayern); Bier; Gerstensaft (umgangssprachlich); Hopfentee (umgangssprachlich); Maurerbrause (derb); Krawallbrause (umgangssprachlich); Weißwein
* * *
schọp|pen 〈V. tr.; hat; oberdt.; früher〉 Gänse \schoppen vollpfropfen, stopfen, nudeln [→ schupfen, schubsen, schieben]
* * *
1. (bayr., österr., schweiz.) hineinstopfen:
er schoppte die Kleider in einen Koffer;
2.
a) sich bauschen:
ihre Bluse schoppte über dem Hosenbund;
b) <meist im 2. Part> bauschen:
geschoppte Oberteile sind in.
* * *
Schoppen
[aus (alt)französisch chopine, von mittelniederdeutsch schōpen »Schöpfkelle«, ablautend zu mittelhochdeutsch schaf »offenes Gefäß«], alte Volumeneinheit für Flüssigkeiten in Süd-, Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz, 1 Schoppen = ¼ Schenkmaß = 0,418 l (Württemberg), 1 Schoppen = ½ Seidel = 0,267 l (Bayern), 1 Schoppen = ¼ Maß = 0,375 l (Schweiz). Im Deutschen Reich galt 1 Schoppen = ½ Kanne = 0,5 l. - Schoppenweine, offen zum Ausschank gelangende Weine, im Gegensatz zu den Flaschenweinen.
* * *
Schọp|pen, der; -s, - [frz. (nord- u. ostfrz. Mundart) chopenne < (a)frz. chopine < mniederd. schōpe(n) (mhd. schuofe) = Schöpfkelle, ablautend zu 1↑Schaff (1)]: 1. Glas mit einem viertel (auch einem halben) Liter Wein (od. auch Bier): einen S. trinken, bestellen; lass uns das in Ruhe bei einem S. besprechen. 2. (früher) Hohlmaß von etwa einem halben Liter. 3. (südd., schweiz.) Milchflasche für einen Säugling. 4. (landsch.) Schuppen.
Universal-Lexikon. 2012.