Akademik

Blasebalg
Bla|se|balg 〈m. 1uGerät aus zwei durch einen Lederbalg verbundenen Platten zum Erzeugen eines Luftstroms

* * *

Bla|se|balg, der; -[e]s, …bälge:
mit Hand od. Fuß betriebenes Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes:
mit dem B. ein Feuer zum Brennen bringen.

* * *

Blasebalg,
 
Gerät zur meist manuellen Erzeugung eines Luftstroms oder geringen Luftdrucks; einfachste Form des Gebläses. Im Wesentlichen besteht der Blasebalg aus einem elastischen Gummikörper oder einem Lederbalg, der zwischen zwei durch ein Gelenk verbundenen Holzplatten befestigt ist. Beim Auseinanderziehen der Platten wird durch ein sich nach innen öffnendes Ventil Luft in den Balg gesaugt, beim Zusammendrücken durch eine Austrittsdüse aus ihm hinausgeblasen. Der Blasebalg (Balg) dient u. a. zur Winderzeugung bei einigen Musikinstrumenten (Sackpfeife, Orgel, Harmonium, Akkordeon).
 
Der Blasebalg war bereits um 1500 v. Chr. in Ägypten bekannt. Naturvölker in Nordafrika, Vorderindien, West-, Nordost- und Zentralasien bedienen sich bei der Metallverarbeitung v. a. des Schlauchgebläses, das aus zwei frei beweglichen Lederschläuchen mit Ton- oder Holzdüse besteht. In Schwarzafrika, lokal auch in Indien, verwendet man mit Leder bespannte Schalen (Schalengebläse); die Balgen werden mit Griffstäben oder Schlaufen bewegt. In Westafrika gibt es eine Blasebalgform (Balgengebläse), bei der den Schalen zylindrische (mit Holzreifen versteifte) Balgen aufgebunden sind.
 

* * *

Bla|se|balg, (auch:) Blasbalg, der; -[e]s, ...bälge: mit Hand od. Fuß betriebenes Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes: den B. [der Orgel] treten; mit dem B. ein Feuer zum Brennen bringen.

Universal-Lexikon. 2012.