mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un...
* * *
1nicht <Adverb>:dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht berufstätige Personen; das war nicht schlecht (das war recht gut).
2nicht [nɪçt] <Partikel>:
1. dient in Fragen dazu, auszudrücken, dass man eine bejahende Antwort erwartet: ist das nicht Karl?; hast du nicht gehört?; willst du nicht gehorchen?
2. dient in Ausrufen dazu, Verwunderung, Staunen o. Ä. auszudrücken: was du nicht alles kannst!; was es nicht alles gibt!
* * *
nịcht
I 〈Adv.; zur Verneinung〉
1. nein, lass das
2. kein, weder
● \nicht!, bitte \nicht! lass das!; \nicht, dass ich wüsste davon weiß ich nichts; ich \nicht!; das \nicht, aber ...; ich habe \nicht dich gemeint, sondern ... ● \nicht sein Bruder war es, sondern er selbst; \nicht Baum noch Strauch; etwas noch \nicht Dagewesenes, Gesehenes; \nicht Gewünschte(s) = Nichtgewünschte(s); im Leben \nicht! keinesfalls!; \nicht Sesshafte(r) = Nichtsesshafte(r); \nicht Zutreffende(s) = Nichtzutreffende(s) ● bitte \nicht berühren! (Aufschrift an Gegenständen einer Ausstellung); bitte \nicht füttern! (Aufschrift an Käfigen im Zoo); (es ist) \nicht zu glauben, \nicht zu sagen, was sich da zugetragen hat; bitte \nicht rauchen!; du sollst \nicht stehlen (7. Gebot); \nicht stürzen!, \nicht werfen! (Aufschrift auf Paketen); das kann ich \nicht verantworten; warte \nicht auf mich ● \nicht adelig = nichtadelig; \nicht arisch = nichtarisch; \nicht beamtet = nichtbeamtet; er ist \nicht dumm; \nicht durativ = nichtdurativ; \nicht ehelich = nichtehelich; \nicht erneuerbar = nichterneuerbar; \nicht euklidisch = nichteuklidisch; \nicht Krieg führend = nichtkriegführend; \nicht im Geringsten; das ist \nicht gut, \nicht schön, \nicht richtig, \nicht übel; \nicht lange danach, darauf; \nicht linear = nichtlinear; er arbeitet \nicht mehr; er hat \nicht mehr als 500 Euro; \nicht mehr und \nicht weniger als ...; \nicht öffentlich = nichtöffentlich; \nicht rostend = nichtrostend; \nicht staatlich = nichtstaatlich; \nicht viel; \nicht weniger als; wirklich \nicht; \nicht wirklich eigentlich nicht; er hat sich \nicht wirklich gefreut; \nicht zielend = nichtzielend ● ich auch \nicht; wie geht es dir? \nicht besonders 〈umg.〉 (erg.: gut); bestimmt \nicht; \nicht doch!; durchaus \nicht; er hat sich dafür \nicht einmal, 〈umg.〉 \nicht mal entschuldigt; du etwa \nicht!?; \nicht ganz; ganz und gar \nicht; \nicht heute und \nicht morgen; noch \nicht; \nicht nur ..., sondern auch; \nicht sehr; \nicht so schnell!; \nicht so schön wie ...; es ist \nicht so; überhaupt \nicht! ● warum \nicht?; wenn \nicht, dann ...; wieso \nicht? wo \nicht, ... wenn dies der Fall ist, ... 〈besser〉 wenn nicht; →a. ohne (3)
II 〈Abtönungspartikel〉 (zur Bestätigung einer Aussage od. Frage) ● was gibt es hier \nicht alles zu sehen! ● hattest du \nicht gesagt, dass du früher kommen wolltest? ● habe ich es \nicht gleich gesagt?; \nicht wahr? 〈umg.〉 so ist es doch?; du wartest doch noch, \nicht (wahr)?
[<ahd. ni wiht „nicht etwas“; → Wicht]
* * *
1nịcht <Adv.> [mhd. niht, ahd. niwiht, aus: ni (eo) wiht = nicht (irgend)etwas, 2. Bestandteil ahd. wiht, ↑ Wicht]:
1. drückt eine Verneinung aus:
n. berufstätige Frauen;
n. eheliche Kinder;
n. amtliche Nachrichtenagenturen;
n. öffentlich, staatlich;
n. selbstständige Arbeit;
ein n. zielendes (Sprachwiss.; intransitives) Verb;
Geld hatte sie n.;
(verstärkt:) gar n.;
er kann [noch] n. [ein]mal seinen Namen schreiben (emotional; sogar seinen Namen kann er nicht schreiben);
<in mehrteiligen Konj.:> n. nur …, sondern [auch].
2. (vor einem Adj. mit negativer Bedeutung) drückt eine bedingt positive Einstellung od. auch Anerkennung des Sprechers aus:
sie ist n. unfair (ist ganz fair), gar n. dumm (klüger als erwartet).
dient zur Bekräftigung u. Bestätigung in Fragesätzen, die eine positive Antwort herausfordern, in Ausrufen o. Ä., die Zustimmung wünschen:
ist es n. herrlich hier?
* * *
nịcht [mhd. niht, ahd. niwiht, aus: ni (eo) wiht = nicht (irgend) etwas, 2. Bestandteil ahd. wiht, ↑Wicht]: I. <Adv.> 1. drückt eine Verneinung aus: er raucht n.; ich weiß es n.; n. amtliche Nachrichtenagenturen; n. berufstätige Frauen; n. eheliche Kinder; die Pilze sind n. essbar; n. öffentlich; n. selbstständige Arbeit; wir haben n. genug Zeit; das ist n. umsonst so gemacht (es hat einen ganz bestimmten Grund); n. einer (geh.; keiner) war bereit zu helfen; bitte n. berühren; [tu das] n.!; Geld hatte sie n.; Sie (= die Division) musste n. um jeden Meter Boden kämpfen, das n. (Kuby, Sieg 236); n., dass ich keine Lust hätte, aber ich möchte noch warten; (verstärkt:) wirklich n.; gar n.; durchaus n.; absolut n.; n. doch!; (emotional:) er kann [noch] n. [ein]mal seinen Namen schreiben (sogar seinen Namen kann er nicht schreiben); <in mehrteiligen Konj.:> n. nur ..., sondern [auch]; n. ... noch. 2. (vor einem Adj. mit negativer Bedeutung) drückt eine bedingt positive Einstellung od. auch Anerkennung des Sprechers aus: sie ist n. unfreundlich (ist ganz freundlich); die Sache ist n. übel, n. schlecht (ist ganz gut); er ist gar n. dumm (ist klüger als erwartet). II. Partikel; meist unbetont dient zur Bekräftigung u. Bestätigung in Fragesätzen, die eine positive Antwort herausfordern, in Ausrufen o. Ä., die Zustimmung wünschen: willst du n. mitkommen?; gefällt dir das n. auch?; ist es n. herrlich hier?; hast du das denn n. gesehen?; das ist doch dein Bruder, n.?
Universal-Lexikon. 2012.