einheitlich; gleichartig; aus einem Guss; homogen; gleichförmig; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg (umgangssprachlich); schnurstracks (umgangssprachlich); umgehend; auf Anhieb; sogleich; postwendend; unmittelbar; auf der Stelle; ohne Umwege; identisch; ebenso; wie; genauso; ident (österr.); ohne Unterschied; dasselbe; gleichgültig; am Arsch vorbeigehend (derb); wurscht (umgangssprachlich); so oder so; gehupft wie gesprungen (umgangssprachlich); furzegal (derb); schnurzegal (umgangssprachlich); schnuppe (umgangssprachlich); schnurzpiepegal (umgangssprachlich); schnurz (umgangssprachlich); keinen Unterschied machend; einerlei; egal; schnurzpiepe (umgangssprachlich); Jacke wie Hose (umgangssprachlich)
* * *
1gleich [glai̮ç] <Adj.>:1.
a) in seinen Merkmalen völlig übereinstimmend:
die gleiche Farbe, Wirkung; das gleiche Ziel haben; gleich alt, groß sein.
Zus.: artgleich, baugleich, gattungsgleich, inhaltsgleich, ranggleich, sinngleich, wesensgleich.
b) mit einem Vergleichsobjekt in bestimmten Merkmalen, in seiner Art übereinstimmend oder vergleichbar:
die beiden Schwestern haben die gleiche Figur; alle Menschen sind gleich; er sucht seinem Vorbild gleich zu werden; die Arbeitsbedingungen bleiben gleich.
Syn.: ähnlich, analog, entsprechend, ↑ gleichberechtigt, gleichgestellt, ↑ gleichlautend, ↑ identisch, ↑ kongruent (bildungsspr.).
2. sich nicht verändernd:
sie antwortet mit immer gleicher Freundlichkeit.
2gleich [glai̮ç] <Adverb>:
1. in kurzer Zeit:
ich komme gleich.
Syn.: auf Anhieb, auf der Stelle, direkt, ↑ geradewegs, ohne Aufschub, ↑ postwendend, ↑ schnurstracks (ugs.), ↑ sofort, ↑ sogleich, stehenden Fußes, ↑ umgehend (bes. Papierdt.), ↑ unverzüglich.
2. in unmittelbarer Nähe von …, unmittelbar:
sein Zimmer ist gleich am Fahrstuhl, neben dem Eingang; gleich hinter dem Haus beginnt der Wald.
Syn.: direkt.
3. von vornherein:
wenn wir das gewusst hätten, wären wir gleich zu Hause geblieben; wenn dir alles nicht passt, dann lass es doch gleich bleiben.
3gleich [glai̮ç] <Präp. mit Dativ> (geh.):
genauso wie:
gleich einem roten Ball ging die Sonne unter.
4gleich [glai̮ç]:
wie war gleich Ihr Name?
b) dient vor Zahl- oder Mengenangaben dazu, auszudrücken, dass es sich um eine unerwartet große Zahl oder Menge handelt: gleich ein Dutzend Interessenten haben sich gemeldet; er kauft immer gleich eine ganze Kiste voll.
* * *
gleich
I 〈Adj.〉
1. in allen Merkmalen präzise übereinstimmend, ebenso beschaffen, ebenso viel aufweisend
2. gleichwertig, gleichrangig, gleichmäßig
3. 〈kurz für〉 gleichgültig
● der, die, das Gleiche Gegenstand, der ebenso aussieht (wie ein anderer), aber nicht ein u. derselbe ist ● er verfolgt die \gleichen Absichten, Ziele, Zwecke; im \gleichen Alter; von \gleicher Art, Beschaffenheit, Farbe, Größe, Wirkung; im \gleichen Augenblick; unter \gleichen Bedingungen arbeiten wie ...; zwei \gleiche Körper 〈Phys.〉; mit \gleicher Post erhalten Sie ...; ich verlange die \gleichen Rechte, die \gleichen Pflichten habe ich schon; auf die \gleiche Weise versuchte er auch mich zu täuschen; zur \gleichen Zeit ● jederzeit kann uns ein Gleiches begegnen, widerfahren; von mir kann ich Gleiches berichten; sich \gleich bleiben unverändert bleiben; das bleibt sich völlig \gleich das ändert nichts, spielt keine Rolle; etwas wieder ins Gleiche bringen 〈umg.〉 in Ordnung; \gleich machen = gleichmachen (I); sein: zwei mal zwei ist \gleich vier 〈in Ziffern〉 2 x 2 = 4; das ist mir ganz, absolut \gleich; (jmdm.) ein Gleiches tun ● \gleich beschaffen = gleichbeschaffen; \gleich bleibend = gleichbleibend; \gleich breit, groß, lang, schwer sein; \gleich denkend = gleichdenkend; \gleich empfindend = gleichempfindend; \gleich gesinnt = gleichgesinnt; \gleich gestimmt = gleichgestimmt; \gleich gut, langsam, schnell, wirksam sein; \gleich lautend = gleichlautend; seine Fortschritte sind \gleich null; \gleich viel bedeuten, gelten, davon halten, wissen; \gleich weit entfernt liegen, sein ● das kommt, läuft aufs Gleiche hinaus ist dasselbe; Gleiches mit Gleichem vergelten Böses mit Bösem, Gutes mit Gutem; Gleich und Gleich gesellt sich gern 〈Sprichw.〉 diejenigen, die zusammenpassen, finden sich auch zusammen (meist im negativen Sinn); Gleiches zu Gleichem (hinzugefügt) ergibt Gleiches
II 〈Adv.〉
1. sofort, unverzüglich, auf der Stelle
2. schon, bereits, schon zu Anfang
● \gleich! (als Antwort) ● \gleich beginnt die Vorstellung; ich werde es dir \gleich beweisen, erklären, sagen; das habe ich mir \gleich gedacht; die Angelegenheit muss \gleich erledigt werden; er wird \gleich gehen, kommen; ich komme \gleich wieder; der Kollege kommt \gleich! (sprichwörtl. Vertröstung des Gastes durch den Kellner); das habe ich (doch) \gleich gesagt!; es muss nicht \gleich sein es hat noch Zeit; ich bin \gleich wieder da ● \gleich anfangs, danach, daraufhin, nachher; \gleich heute werde ich zu ihr gehen; das kannst du \gleich hier tun; \gleich nach Bekanntgabe der Nachricht, Eintreffen der Gäste; \gleich nachdem ich davon erfuhr
III 〈umg. als Abtönungspartikel〉 nur ● wie hieß doch \gleich das Stück?; wo habe ich ihn doch \gleich das letzte Mal gesehen?
IV 〈Präp. mit Dativ〉 jemand od. etwas anderem gleichend ● \gleich einer Lawine brach das Unglück über sie herein; wir vernahmen Laute \gleich dem Rauschen des Meeres
V 〈Konj.; veraltet; heute verschmolzen zu „obgleich“ u. „wenngleich“; noch poet.〉 der wird leben, ob er \gleich stürbe (Luther); und wenn er \gleich mit Adlerschwingen flöge
[<ahd. galih, got. galeiks, engl. like <germ. *ga- + *lika- „Körper, Gestalt“; urspr.: „denselben Körper, dieselbe Gestalt habend“; verwandt mit Leiche, ...lich, Gleisner]
* * *
1gleich <Adj.> [mhd. gelīch, ahd. galīh, Zus. mit dem ↑ Leiche zugrunde liegenden Wort u. urspr. = denselben Körper, dieselbe Gestalt habend]:
1.
a) in allen Merkmalen, in jeder Hinsicht übereinstimmend:
die -e Anzahl;
das -e Ziel haben;
auf die -e Weise;
in -em Maße;
die -e Sprache sprechen;
-er Lohn für -e Arbeit;
-es Recht für alle fordern;
die g. Gesinnten;
g. gesinnte Freunde;
g. gestimmte Seelen;
g. denkende Schwestern;
g. lautende Namen, Wörter;
g. lautende Meldungen;
die -en Gesichter (dieselben Leute) wie gestern;
im -en Haus wohnen;
am -en Tag;
am -en Ort;
zur -en Zeit;
im -en Moment;
-e (Math.; kongruente) Dreiecke;
g. (ebenso) alt, schnell sein;
zweimal zwei [ist] g. (ist gleichbedeutend, identisch mit, ergibt) vier;
<subst.:> alle wollten das Gleiche;
das Gleiche gilt (dieselben Worte, Anordnungen gelten) auch für dich;
b) miteinander od. mit einem Vergleichsobjekt in bestimmten Merkmalen, in der Art, im Typ übereinstimmend; sich gleichend; vergleichbar:
das -e Kleid tragen;
sie hat die -e Figur wie ihre Schwester;
die -en Schwierigkeiten haben;
seinem Vorbild g. zu werden versuchen;
g. geartete, g. beschaffene Verhältnisse;
g. gerichtete Interessen;
in g. gelagerten Fällen;
R alle Menschen sind g. [(iron.:) nur einige sind -er (nach einer satirischen Fabel von George Orwell)];
<subst.:> [man soll nicht] Gleiches mit Gleichem vergelten;
Spr Gleich und Gleich gesellt sich gern (Menschen mit gleicher Gesinnung, gleichen [schlechten] Absichten schließen sich gern zusammen).
2. unverändert, sich nicht ändernd:
mit immer -er Freundlichkeit;
der Preis ist seit zehn Jahren g. geblieben;
in g. bleibendem Abstand;
du bist dir in deinem Wesen immer g. geblieben;
das bleibt sich doch gleich (ugs.; kommt auf dasselbe hinaus);
<subst.:> das [immer, ewig] Gleiche;
er ist immer der Gleiche geblieben (unverändert in seinem Wesen u. in seinen Ansichten).
3.
☆ jmdm. g. sein (ugs.; jmdm. gleichgültig sein: es ist mir völlig g., was du dazu sagst);
von Gleich zu Gleich (auf einer Ebene, Stufe).
2gleich <Adv.> [zu ↑ 1gleich aus der Verwendung als Ausdruck räumlicher od. zeitlicher Übereinstimmung]:
1.
a) in relativ kurzer Zeit, sofort, [sehr] bald:
ich komme g.;
es muss nicht g. sein;
g. nach dem Essen gingen sie weg;
warum nicht g. so?;
bis g.!;
b) unmittelbar daneben; dicht bei:
der Gemüsestand ist g. am Eingang;
g. hinterm Haus beginnt der Wald.
2. <meist in Verbindung mit einer Zahl> erstaunlicherweise auf einmal, zugleich:
g. zwei Paar Schuhe kaufen.
3gleich <Partikel>:
a) <unbetont> drückt in Fragesätzen aus, dass der Sprecher od. die Sprecherin nach etwas eigentlich Bekanntem fragt, an das er od. sie sich im Moment nicht erinnert; noch, doch:
was hat er g. gesagt?;
wie heißt das g.?;
b) <betont> drückt in Aussage- u. Aufforderungssätzen Unmut od. Resignation aus:
dann lass es g. bleiben;
wenn er nicht mitspielt, können wir g. zu Hause bleiben;
c) <unbetont> mit Negation; überhaupt.
4gleich <Präp. mit Dativ> [zu: ↑ 1gleich] (geh.):
einem anderen Menschen, einer anderen Sache gleichend; wie:
sie hüpfte g. einem Ball.
* * *
Gleich,
Joseph Alois, österreichischer Schriftsteller, * Wien 14. 9. 1772, ✝ ebenda 10. 2. 1841; Staatsbeamter, daneben Theaterdichter des Theaters in der Leopoldstadt und des Theaters in der Josefstadt (dort 1814-16 auch Vizedirektor); starb verarmt. Gleich schrieb weit über 200 Wiener Volksstücke und Zauberpossen (Vorläufer F. Raimunds, dessen Schwiegervater er war), ferner damals äußerst beliebte Ritter- und Schauerromane, auch lokalgeschichtliche Bücher. Ab 1832 Herausgeber der heiteren Zeitschrift »Komische Briefe des Hansjörgels von Gumpoldskirchen. ..«.
Werke: Stücke: Elisabeth, Gräfin von Hochfeld. .. (1791); Die Löwenritter (1807); Die vier Heymonskinder (1809); Der Fleischhauer von Ödenburg (1810); Die Musikanten am Hohenmarkt (1816).
* * *
gleich [I: mhd. gelīch, ahd. galīh, Zus. mit dem ↑Leiche zugrunde liegenden Wort u. urspr. = denselben Körper, dieselbe Gestalt habend; II: aus der Verwendung als Ausdruck räumlicher od. zeitlicher Übereinstimmung]: I. <Adj.> 1. a) in allen Merkmalen, in jeder Hinsicht übereinstimmend: die -e Anzahl; das -e Ziel haben; Ein Herr Casas. Der aber nichts mit dem Mönch -en Namens zu tun hatte (Fries, Weg 278); auf die -e Weise; in -em Maße; wenn einer in ein anderes Land reist, in dem die Menschen nicht die -e Sprache sprechen (Nigg, Wiederkehr 67); -er Lohn für -e Arbeit; -es Recht für alle fordern; die g. Gesinnten; g. gesinnte Freunde; g. gestimmte Seelen; g. denkende Schwestern; g. lautende Namen, Wörter; g. lautende Meldungen; Nach g. lautenden Erlassen der Finanzministerien (Capital 2, 1980, 138); der Aufruf wurde g. lautend überall verbreitet; die -en Gesichter (dieselben Leute) wie gestern; im -en Haus wohnen; am -en Tag; am -en Ort; Im -en Moment knallte ein Schuss (Plievier, Stalingrad 327); zur -en Zeit; -e (Math.; kongruente) Dreiecke; g. (ebenso) alt, schnell sein; zweimal zwei [ist] g. (ist gleichbedeutend, identisch mit, ergibt) vier; Steppe ist nicht g. Steppe (nicht alle Steppen sind gleich geartet; Grzimek, Serengeti 320); Gleich (einerlei, gleichgültig), wie das Urteil schließlich lauten mag (Saarbr. Zeitung 5. 12. 79, 2); dass das Quadrat über der Hypothenuse g. der Summe der beiden Kathetenquadrate ist (Lentz, Muckefuck 190); <subst.:> alle wollen das Gleiche; das Gleiche gilt (dieselben Worte, Anordnungen gelten) auch für dich; er (= ein Hund) lief, und es (= ein Schaf) setzte sich ebenfalls in Galopp; er blieb stehen, und es tat ein Gleiches (geh.; tat es auch; Th. Mann, Herr 79); b) miteinander od. mit einem Vergleichsobjekt in bestimmten Merkmalen, in der Art, im Typ übereinstimmend; sich gleichend; vergleichbar: das -e Kleid tragen; sie hat die -e Figur wie ihre Schwester; die -en Schwierigkeiten haben; seinem Vorbild g. zu werden versuchen; g. geartete, g. beschaffene Verhältnisse; in g. gelagerten Fällen; R alle Menschen sind g. [(iron.:) nur einige sind -er (nach einer satirischen Fabel von George Orwell)]; <subst.:> [man soll nicht] Gleiches mit Gleichem vergelten; Spr Gleich und Gleich gesellt sich gern (Menschen mit gleicher Gesinnung, gleichen [schlechten] Absichten schließen sich gern zusammen). 2. unverändert, gleich bleibend: mit immer -er Freundlichkeit; der Preis ist seit zehn Jahren g. geblieben; in g. bleibendem Abstand; es waren g. bleibend jedes Mal rund hundert Bewerber; das Wetter zeigte sich g. bleibend unbeeindruckt von den königlichen Gästen (Saarbr. Zeitung 12./13. 7. 80, 16); du bist dir in deinem Wesen immer gleich geblieben; das bleibt sich doch gleich (ugs.; ist gleichgültig, kommt auf dasselbe hinaus); <subst.:> das immer Gleiche; er ist immer der Gleiche geblieben (unverändert in seinem Wesen u. in seinen Ansichten). 3. *jmdm. g. sein (ugs.; jmdm. gleichgültig sein): es ist mir völlig g., was du dazu sagst; etw. ins Gleiche bringen (geh.; etw. in Ordnung bringen): Endlich ... war sie auf einen Ausweg verfallen, ... womit ... diese Sache ins Gleiche gebracht war (Th. Mann, Zauberberg 377); von Gleich zu Gleich (auf einer Ebene, Stufe): die Kontakte mit Offizieren, die plötzlich bereit sind, von Gleich zu Gleich mit ihm zu verkehren (Heym, Nachruf 258). II. <Adv.> 1. a) in relativ kurzer Zeit, sofort, [sehr] bald: ich komme g.; es muss nicht g. sein; g. nach dem Essen gingen sie weg; Kühn verstand nicht g. alles genau (Kühn, Zeit 55); „Hier ist Ihre Suppe“, ... „Aber kommen Sie g., sonst wird sie kalt“ (Danella, Hotel 165); warum nicht g. so?; bis g.!; b) unmittelbar daneben; dicht bei: der Gemüsestand ist g. am Eingang; g. hinterm Haus beginnt der Wald. 2. (meist in Verbindung mit einer Zahl) erstaunlicherweise auf einmal, zugleich: g. zwei Paar Schuhe kaufen; eine Uhr, nein, g. drei kostbare Stücke ticken verschieden gestimmt (Grass, Hundejahre 561). III. <Partikel> a) <unbetont> drückt in Fragesätzen aus, dass der Sprecher nach etwas eigentlich Bekanntem fragt, an das er sich im Moment nicht erinnert; noch; ↑doch (III 4): was hat er g. gesagt?; wie heißt das g.?; „... sie ist mit einem Freund hier! ... Wie hieß er doch g.?“ (Danella, Hotel 96); b) <betont> drückt in Aussage- u. Aufforderungssätzen Unmut od. Resignation aus: dann lass es g. bleiben; wenn er nicht mitspielt, können wir g. zu Hause bleiben; c) <unbetont> (mit Negation) überhaupt: Wenn er Vorschriften ausgibt, brauchen wir das Fest g. gar nicht abzuhalten (Express 1. 10. 68, 18); Zeiten, wo der Mann von Adel ... überhaupt nichts lernte, schon g. (erst recht) nicht Lesen und Schreiben (Th. Mann, Krull 272). IV. <Präp. mit Dativ> (geh.) einem anderen Menschen, einer anderen Sache gleichend; wie: sie hüpfte g. einem Ball; Gleich verwittertem Gestein reihten sich die Schutthaufen zerstörter Häuser (Berger, Augenblick 35).
Universal-Lexikon. 2012.