Akademik

Bregenz
Bre|genz:
Landeshauptstadt von Vorarlberg.

* * *

Bregenz,
 
1) Hauptstadt des Bundeslandes Vorarlberg, Österreich, 26 200 Einwohner; liegt am Ostufer des Bodensees (Bregenzer Bucht) am Fuß des bewaldeten Pfänders (1 064 m über dem Meeresspiegel; Seilbahn; 6,7 km langer Pfändertunnel der Autobahn); Bundesdenkmalamt, Handels-Akademie, Theater im ehemaligen Kornmarkthaus; lebhafter Fremdenverkehr: Bregenzer Festspiele (seit 1946) mit Aufführungen auf der Seebühne (»Spiel auf dem See«), einer der größten Bühnen Europas; Festspielhaus. Gleis- und Kabelbau, Textil-, elektrotechnische, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Metallwaren- sowie chemische Industrie. Jachthafen, Schiffsverkehr.
 
Stadtbild:
 
In der »Oberstadt« sind Befestigungsreste des 13. Jahrhunderts erhalten; Martinsturm (1362 gestiftet, Kapelle mit Fresken des 14./15. Jahrhunderts, 1601 aufgestockt; Militärhistorisches Museum); so genanntes Altes Rathaus (1662); Pfarrkirche Sankt Gallus (belegt 1079; 1380 und 1480 erneuert, 1737 durch A. Beer barock umgebaut); am Rathaus (1686) Seekapelle (1696-98) mit einem Altar aus Schloss Hofen (1615). Auf dem Gebhardsberg liegt die Ruine der Burg (Hohen-)Bregenz (vor 1097 gegründet, im 17. Jahrhundert Ausbau zur Festung, 1647 zerstört). In der Südwestecke der Burganlage (ehemaliger Palas) Wallfahrtskirche heiliger Gebhard und heiliger Georg (mit Fresken von G. Fugel 1895/96). Im Westen der Stadt am Ufer des Bodensees das Zisterzienserkloster Mehrerau.
 
Geschichte:
 
An der Stelle von Bregenz befand sich bereits eine Siedlung der Bronzezeit, dann eine Burg der keltischen Brigantier. Die römische Handelsstadt Brigạntium wurde um 260 n. Chr. zerstört. Die Alemannensiedlung entstand um 500; diese wurde Sitz der Grafen von Bregenz, dann der Grafen von Montfort. Um 1200 wurde Bregenz Stadt. Im Appenzeller Krieg war es Bollwerk des Schwäbischen Ritterbundes. 1451 und 1523 wurde es durch Kauf habsburgisch. 1647 eroberten die Schweden Bregenz. Um 1650 gewann es als Kornmarkt Bedeutung. Seit 1726 ist es Hauptsitz der österreichischen Verwaltung in Vorarlberg, seit 1861 Sitz des Landtages. Mit dem Eisenbahnanschluss 1872 setzte die Industrialisierung ein. Seit 1919 ist Bregenz die Landeshauptstadt von Vorarlberg.
 
Literatur:
 
O. Sandner: B. u. Umgebung (1960);
 O. Sandner: u. W. Stuhler: B. (1970).
 
 2) Bezirk in Vorarlberg, Österreich, 863 km2, 119 100 Einwohner; Hauptstadt ist Bregenz 1).
 

* * *

Bre|genz: Landeshauptstadt von Vorarlberg.

Universal-Lexikon. 2012.