Akademik

franco
frạn|co : franko.

* * *

Frạnco,
 
1) Itamar Augusto Cautiero, brasilianischer Politiker, * Juiz de Fora 28. 6. 1931; studierte Ingenieurwissenschaften. Begann seine politische Laufbahn 1967 als Bürgermeister seiner Heimatstadt, 1974 und erneut 1982 in den Senat gewählt, 1986-88 Vorsitzender des Partido Liberal; wechselte 1989 in den von F. A. Collor de Mello neu gegründeten Partido da Reconstrução Nacional und unterstützte Collor im Wahlkampf um die Präsidentschaft, nach seinem Sieg Vizepräsident. Er übernahm sofort die Regierungsgeschäfte, nachdem Collor von seinem Amt suspendiert worden war (2. 10. 1992. Als Präsident Brasiliens (bis Ende 1994) bei der Bewältigung der Probleme des Landes wenig erfolgreich.
 
 2) Niccolò, italienischer Dichter, * Benevent 13. 9. 1515, ✝ Rom 10. 3. 1570; war zeitweilig Sekretär und Freund P. Aretinos, dann mit diesem verfeindet; schrieb 500 gegen ihn gerichtete Schmähsonette (»Rime contro Pietro Aretino«, 1540) und 200 obszöne Sonette (»Priapea«, 1541), mit denen er Aufsehen erregte. Obwohl Franco selbst im Sinn des Petrarkismus dichtete, kritisierte er die petrakistische Modedichtung in seinen »Dialoghi piacevolissimi« (1539) und in dem Werk »Il petrarchista« (1539). Papst Pius V. ließ Franco wegen seiner Verleumdung des Kardinals Carlo Carafa (* um 1518, ✝ 1561), die zu dessen Hinrichtung geführt hatte, hängen.
 
Ausgaben: Priapea, herausgegeben von E. Sicardi (1916); Rime contro Pietro Aretino, herausgegeben von E. Lanciano (1916); Il petrarchista, herausgegeben von R. L. Bruni (1979).
 
Literatur:
 
C. Simiani: N. F., la vita e le opere (Turin 1894);
 R. L. Bruni: Per una bibliografia delle opere di N. F., in: Studi e problemi di critica testuale, Jg. 15 (Bologna 1977).
 
 3) Veronica, italienische Dichterin, * Venedig 1546, ✝ ebenda 1591; eine der dichtenden Kurtisanen der Renaissance; stand in Korrespondenz mit vielen bedeutenden Zeitgenossen und war mit Tintoretto befreundet, der sie auch malte. In ihren Elegien und Sonetten (»Terze rime o capitoli«, 1575) kommt trotz des petrakistischen Modestils Wirklichkeitsnähe und Wärme der Empfindung zum Ausdruck.
 
Ausgaben: Gaspara Stampa e V. Franco Rime, herausgegeben von A. Salza (1913); Lettere, herausgegeben von B. Croce (1949).

* * *

frạn|co:franko.
————————
frạn|ko, franco <Adv.> [ital. franco, gek. aus: porto franco = Beförderung frei, zu: franco = frei < mlat. Francus, ↑frank] (Kaufmannsspr. veraltend): portofrei (für den Empfänger): die Ware wird f. geliefert; f. Grenze.

Universal-Lexikon. 2012.