Epikur,
griechisch Epịkuros, griechischer Philosoph, * Samos 341 v. Chr., ✝ Athen 271 v. Chr.; lehrte in Mytilene, Lampsakos und Athen; gründete hier 306 v. Chr. in einem Garten (»Kepos«), den er erworben hatte, eine eigene Schule (daher die Bezeichnung seiner Lehre als »Philosophie des Gartens«). - Von seinen Hauptschriften (etwa 300) haben neuere Papyrusfunde lediglich Fragmente zutage gefördert; erhalten und bei Diogenes Laertios überliefert sind drei Lehrbriefe und eine von Epikur autorisierte Sammlung von 40 Lehrsätzen. Seine Lehre kann zudem aus dem Werk von Lukrez, den philosophischen Dialogen Ciceros und den antiepikureischen Schriften Plutarchs rekonstruiert werden. Die Lehre Epikurs ist bestimmt von dem Ziel des Glücks durch ein Leben der Freude und der Lust sowie der Freiheit von Schmerz und Unruhe (Eudämonismus). Er übernahm große Teile des Atomismus und der Wahrnehmungslehre Demokrits: Jede Erkenntnis beruht nach Epikur auf Wahrnehmungen, die durch »Ausfluss« (Emanation) aus den Gegenständen hervorgerufen werden und stets wahr sind. Alle Dinge bestehen aus Atomen, auch die Seele, die mit dem Tod vergeht, und die Götter. Diese leben in den Zwischenräumen der unendlich vielen gleichzeitig bestehenden Welten. Sie kümmern sich weder um die Welt noch um die Menschen, weshalb man sie weder zu fürchten noch zu verehren braucht. Die Naturphilosophie Epikurs zielt besonders auf die Befreiung von Furcht vor den Göttern und vor dem Tod. (Epikureismus)
Ausgaben: Opere, herausgegeben von G. Arrighetti (1960, griechisch-italienisch); Von der Überwindung der Furcht. Katechismus, Lehrbriefe, Spruchsammlung, Fragmente, herausgegeben von O. Gigon (21968); Epicurea, herausgegeben von H. Usener (Neuausgabe 1966).
W. F. Otto: E. (1975);
M. Hossenfelder: E. (1991).
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
Kyniker, Kyrenaiker, Epikureer: Philosophische Schulen in Athen
Platoniker, Stoiker, Skeptiker und Epikureer: Griechische Denk- und Lebensformen in der römischen Literatur
Universal-Lexikon. 2012.