Akademik

Hare
Hare
 
['heə],
 
 1) David, englischer Dramatiker und Regisseur, * Saint Leonards (County East Sussex) 5. 6. 1947; begründete 1968 die experimentelle Theatergesellschaft »Portable Theatre« und 1975 die »Joint Stock Theatre Group«. Hares satirische, zum Teil bissig-schockierende Dramen, die sich mit Erscheinungen (z. B. dem Rockmilieu in »Teeth 'n smiles«, 1976), Ideologien (»A map of the world«, 1982; deutsch »Eine Weltkarte«) und Lebensweisen (»Wrecked eggs«, 1986; deutsche Uraufführung als »Einfach Eier«) des 20. Jahrhunderts auseinander setzen, machten ihn zu einem der bedeutenden Vertreter des britischen Gegenwartstheaters.
 
Weitere Werke: Knuckle (1974; deutsch Eine Stadt wird vernommen); Plenty (1978; deutsch In Hülle und Fülle; verfilmt unter dem Titel Eine demanzipierte Frau); Pravda (1985, mit H. Brenton; deutsch Prawda); Bay at Nice (1986; deutsch Uraufführung als Die Bucht von Nizza); The secret rapture (1988); Strapless (1989); Racing demon (1990); The absence of war (1995; deutsch Falscher Frieden); Skylight (1995).
 
 2) Richard Mervyn, englischer Philosoph, * Backwell (bei Bristol) 21. 3. 1919, ✝ Ewelme (Oxfordshire) 29. 1. 2002; lehrte in Oxford, 1963-66 Dozent für Naturreligion, 1966-83 Professor für Moralphilosophie. Nach einer vornehmlich metaethisch-deskriptiv ausgerichteten Untersuchung der im Alltag üblichen moralischen Reden und Argumentationen (»The language of morals«, 1952; deutsch »Die Sprache der Moral«) suchte Hare die gewonnenen Erkenntnisse für eine normative Theorie moralischen Argumentierens fruchtbar zu machen (»Freedom and reason«, 1963; deutsch »Freiheit und Vernunft«). Als die wesentlichen Kennzeichen moralischer Urteile sah Hare ihre handlungsleitende Funktion und ihren Anspruch auf Universalisierbarkeit an (»Präskriptivismus«).
 
Weitere Werke: Practical inferences (1971); Applications of moral philosophy (1972); Moral thinking. Its levels, method, and point (1981; deutsch Moralisches Denken. Seine Ebenen, seine Methode, sein Witz); Plato (1982; deutsch Platon. Eine Einführung); Sorting out ethics (1997).
 
Aufsätze: Essays on philosophical method (1971); Essays on the moral concepts (1972); Essays in ethical theory (1989); Essays on political morality (1989); Essays on religion and education (1992); Essays on bioethics (1993); Objective prescriptions, and other essays (1999).
 
Literatur:
 
W. D. Hudson: Modern moral philosophy (London 1970);
 F. Kaulbach: Ethik u. Metaethik. Darstellung u. Kritik metaeth. Argumente (1974);
 H. Biesenbach: Zur Logik der moral. Argumentation. Die Theorie R. M. H.s u. die Entwicklung der analyt. Ethik (1982);
 A. Berlich: Universeller Präskriptivismus. R. M. H.s analyt. Ethik (1985);
 O. Hallich: R. H.s Moralphilosophie. Metaeth. Grundlagen u. Anwendung (2000).

Universal-Lexikon. 2012.