Akademik

Karlspreis
Kạrlspreis,
 
1) Internationaler Karlspreis der Stadt Aachen, seit 1988 Internationaler Karlspreis zu Aachen, 1949 in der Stadt Aachen gestiftete Ehrung; in Erinnerung an das von Karl dem Großen geschaffene christlich-abendländische Europa wird für Verdienste um die Förderung der europäischen Einigung eine Medaille mit dem Bild Karls des Großen, verbunden mit einem Geldbetrag von 5 000 DM, verliehen. Preisträger sind: R. Graf Coudenhove-Kalergi (1950), H. Brugmans (1951), A. De Gasperi (1952), J. Monnet (1953), K. Adenauer (1954), W. Churchill (1955), P. H. Spaak (1957), R. Schuman (1958), G. C. Marshall (1959), J. Bech (1960), W. Hallstein (1961), E. Heath (1963), A. Segni (1964), J. O. Krag (1966), J. Luns (1967), Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1969), F. Seydoux De Clausonne (1970), R. Jenkins (1972), S. de Madariaga y Rojo (1973), L. Tindemans (1976), W. Scheel (1977), K. Karamanlis (1978), E. Colombo (1979), Simone Veil (1981), Juan Carlos I. von Spanien (1982), K. Carstens (1984), das luxemburgische Volk (1986), H. A. Kissinger (1987), F. Mitterrand und H. Kohl (1988) für das französische und das deutsche Volk, (Frère) Roger Schutz (1989), Gyula Horn (1990), V. Havel (1991; 10 000 DM), J. Delors (1992), F. González Márquez (1993), Gro Harlem Brundtland (1994), F. Vranitzky (1995), Beatrix, Königin der Niederlande (1996), Roman Herzog (1997); B. Geremek (1998), T. Blair (1999), B. Clinton (2000), G. Konrád (2001), der Euro (2002).
 
 2) Europäischer Karlspreis, von der sudetendeutschen Landsmannschaft 1958 gestifteter, jährlich verliehener Preis für Verdienste um die Verständigung zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn; benannt nach Kaiser Karl IV.

Universal-Lexikon. 2012.