Akademik

Schuman
Schuman,
 
1) ['ʃuːman, französisch ʃu'man], Robert, französischer Politiker, * Luxemburg 29. 6. 1886, ✝ Scy-Chazelles (Département Moselle) 4. 9. 1963; aus lothringischer Familie, nach dem Studium in Deutschland Rechtsanwalt in Metz. Ab 1919 Abgeordneter in der Kammer, Mitglied des seinerzeit einflussreichen Parti Démocrate Populaire. März-Juli 1940 als Unterstaatssekretär zuständig v. a. für Flüchtlingsfragen, September 1940 nach Deutschland deportiert, konnte aber 1942 fliehen und schloss sich der Résistance an. 1944 Mitbegründer des christdemokratischen MRP, 1945-46 Mitglied beider Konstituanten, 1946-62 Abgeordneter in der Nationalversammlung; 1946-56 mehrmals Minister, 1947/48 Ministerpräsident. Als Außenminister (Juli 1948-Januar 1953) schlug er, auf Anregung J. Monnets, die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor. Ziel dieses Schuman-Plans war es, durch die Übertragung der Richtlinienkompetenz über die europäischen Großindustrien auf ein supranationales Gremium die europäische Einigung zu fördern, gleichzeitig eine westdeutsche Dominanz zu verhindern und Frankreich eine führende Rolle im vereinten Europa und Unabhängigkeit von den USA in der Weltpolitik zu sichern. Schuman trat auch für die Bildung einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft ein. 1955-58 war er Präsident der Europäischen Bewegung, 1958-60 des Europäischen Parlaments; 1958 erhielt er den Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen. - Schrieb »Pour l'Europe« (1963; deutsch »Für Europa«).
 
Literatur:
 
R. Poidevin: R. S. - homme d'État 1886-1963 (Paris 1986);
 
Die Anfänge des S.-Plans, hg. v. K. Schwabe (1988);
 
R. S. Lothringer, Europäer, Christ, hg. v. K. H. Debus (1995).
 
 2) ['ʃuːmən], William Howard, amerikanischer Komponist, * New York 4. 8. 1910, ✝ ebenda 15. 2. 1992; studierte u. a. bei R. Harris; war 1945-62 Präsident der Juilliard School of Music in New York und 1962-69 des Lincoln Center for the Performing Arts ebenda. In seine Kompositionen sind u. a. Elemente des Jazz, der amerikanischen Folklore und der Tonsprache I. Strawinskys eingegangen.
 
Werke: American festival overture (1939); Violinkonzert (1947, revidiert 1954 und 1958); The mighty Casey (1953; Oper).
 
Ballette, 10 Sinfonien, Vokalwerke, Kammermusik.

Universal-Lexikon. 2012.