Akademik

Anstoß
Impuls; Impetus; Auslöser; Initiierung; Anregung; Initiierung (fachsprachlich); Impuls (fachsprachlich); Stoß; Ankick

* * *

An|stoß ['anʃto:s], der; -es, Anstöße ['anʃtø:sə]:
1. erstes Spielen des Balls beim Beginn eines Fußballspiels oder nach einer Unterbrechung:
den Anstoß haben, ausführen.
2. auslösende Wirkung:
sie hat den Anstoß zu dieser Sammlung gegeben.
Syn.: Anregung, Anreiz, Antrieb, Hinweis, Idee, Impuls, Vorschlag, Wink.
Zus.: Denkanstoß.
3. Anstoß erregen: Ärger, jmds. Unwillen hervorrufen:
mit dieser Bemerkung hat er Anstoß [bei ihr] erregt;
an etwas Anstoß nehmen: etwas missbilligen; Ärger, Unwillen über etwas empfinden:
er nahm Anstoß an ihrem Benehmen.

* * *

Ạn|stoß 〈m. 1u
1. der erste Stoß
2. 〈Sp.; Fußb.〉 der erste Schuss
3. 〈fig.〉 Anlass, Veranlassung, Antrieb
4. Ermunterung, Anregung
5. Ärgernis, Ärger
● sein schlechtes Benehmen ist ein Stein des \Anstoßes für alle allgemeines Ärgernis; \Anstoß erregen; wir nehmen (keinen) \Anstoß daran, dass ... wir haben (nichts) dagegen einzuwenden, dass ...; den ersten \Anstoß zu etwas geben Siehe auch Info-Eintrag: Anstoß - info!

* * *

Ạn|stoß , der; -es, Anstöße:
1. das Anstoßen; Ruck:
die Wucht des -es.
2. (Fußball) erstes Stoßen des Balles zum Spielbeginn od. nach einer Unterbrechung:
den A. haben, ausführen.
3. auslösende Wirkung; Impuls:
der erste A. zu dieser Tat;
es bedurfte nur eines -es;
die Ablehnung des Antrags gab den A. zum Aufstand.
4.
A. erregen (jmds. Unwillen hervorrufen: mit seinem Benehmen hat er A. [bei ihr] erregt);
an etw. A. nehmen (Ärger, Unwillen über etw. empfinden: ich nehme an seiner saloppen Kleidung keinen A.)

* * *

Anstoß,
 
Anwurf, Ballspiele: das Anspielen des Balles zu Spielbeginn, nach einem Treffer, zu Beginn der zweiten Halbzeit und zu jeder Spielhälfte einer Verlängerung. Der Anstoß wird im Mittelpunkt des Mittelkreises ausgeführt, wenn der Schiedsrichter durch einen Pfiff das Zeichen dazu gegeben hat.

* * *

Ạn|stoß, der; -es, Anstöße: 1. das Anstoßen, Ruck: Durch die Wucht des -es wurde der Wagen ... gegen ein drittes Fahrzeug geschoben (Saarbr. Zeitung 3. 12. 79, 9). 2. (Fußball) erstes Stoßen des Balles zum Spielbeginn od. nach einer Unterbrechung: den A. haben, ausführen. 3. auslösende Wirkung; Impuls: der erste A. zu dieser Tat; es bedurfte nur eines -es; in vergleichbaren Fällen kommen die entscheidenden Anstöße zur Überprüfung ... von ihm selber (Reich-Ranicki, Th. Mann 30); die Ablehnung des Antrags gab den A. zum Aufstand. 4. *A. erregen (jmds. Unwillen hervorrufen): mit seinem Benehmen hat er A. [bei ihr] erregt; an etw. A. nehmen (Ärger, Unwillen über etw. empfinden): ich nehme an seiner saloppen Kleidung keinen A.; sie wusste nun ..., warum Wendelin A. an dieser Kritik genommen hatte (Seidel, Sterne 108). ∙ 5. Anfall (1): Es ist nur ein A. von Schwindel (Schiller, Räuber V, 1).

Universal-Lexikon. 2012.