Akademik

münzen
prägen

* * *

1-29 Münzen f (Geldstücke n, Hartgeld; Arten: Gold-, Silber-, Nickel-, Kupfer-, Aluminium- od. Bimetallmünzen f)
1 Athen: Tetradrachme f
2 die Eule (der Stadtvogel von Athen)
3 Solidus m Konstantins des Großen
4 Brakteat m Kaiser Friedrichs I. Barbarossa
5 Frankreich: Louisdor m Ludwigs XIV.
6 Preußen: 1 Reichstaler m Friedrichs des Großen = 24 Groschen m
7 Bundesrepublik Deutschland: 5 Deutsche Mark f (DM); 1 DM f = 100 Pfennige m
8 die Vorderseite (der Avers)
9 die Rückseite (der Revers)
10 das Münzzeichen (der Münzbuchstabe)
11 die Randschrift
12 das Münzbild, ein Staatswappen n
13 Österreich: 25 Schilling m; 1 Sch. m = 100 Groschen m
14 die Länderwappen n
15 Schweiz: 5 Franken m; 1 Franken m (franc, franco) = 100 Rappen m (Centimes, centimes)
16 Frankreich: 1 Franc m (franc) = 100 Centimes m (centimes)
17 Belgien: 100 Francs m (francs)
18 Luxemburg: 1 Franc m (franc)
19 Niederlande: 2½ Gulden m; 1 Gulden m (florin) = 100 Cents m (cents)
20 Italien: 200 Lire f (lire, sg Lira)
21 Vatikanstaat: 10 Lire f (lire, sg Lira)
22 Spanien: 1 Peseta f (peseta)
23 Portugal: 1 Escudo m (escudo) = 100 Centavos m (centavos)
24 Dänemark: 1 Krone f (krone) = 100 Öre n (øre)
25 Schweden: 1 Krone f (krona) = 100 Öre n (öre)
26 Norwegen: 1 Krone f (krone) = 100 Öre n (øre)
27 Tschechoslowakei (bis 1992): 100 Kronen f; 1 Krone f (koruna) = 100 Heller m (halèřů)
28 Jugoslawien: 1 Dinar m (dinar) = 100 Para m (para)
29 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland: 1 Pfund Sterling m (£) = 100 Pence m (pence, p; sg Penny)
30-39 Banknoten f (Papiergeld n, Noten f, Geldscheine m, Scheine)
30 Bundesrepublik Deutschland: 100 DM f
31 die Notenbank
32 das Porträtwasserzeichen
33 die Wertbezeichnung
34 USA: 1 Dollar m (dollar, $) = 100 Cents m (cents)
35 die Faksimileunterschriften f
36 der Kontrollstempel
37 die Reihenbezeichnung
38 Griechenland: 1000 Drachmen f (drachmai); 1 Drachme f = 100 Lepta n (lepta; sg Lepton)
39 das Porträt
40-44 die Münzprägung
40 u. 41 die Prägestempel m
40 der Oberstempel
41 der Unterstempel
42 der Prägering
43 das Münzplättchen (Platte, Ronde)
44 der Prägetisch

* * *

mụ̈n|zen 〈V. tr. u. V. intr.; hat
1. Münzen prägen
2. zu Münzen machen
● eine Andeutung, Bemerkung auf jmdn. \münzen 〈fig.〉 mit einer A., B. jmdn. meinen; das ist auf dich gemünzt 〈fig.〉 damit bist du gemeint, das ist für dich gedacht; gemünztes Gold [<ahd. munizzon; zu munizza „gemünztes Geld“ (17. Jh.) nach den Geldmünzen mit versteckt eingeprägten satirischen Anspielungen]

* * *

mụ̈n|zen <sw. V.; hat [mhd. münzen, ahd. muniʒʒōn]:
1. Metall zu Münzen prägen:
Gold m.
2.
auf jmdn., etw. gemünzt sein (sich auf jmdn., etw. beziehen; sich gegen jmdn., etw. richten; wohl nach den früher hergestellten Gedenkmünzen mit eingeprägten, versteckten satirischen Anspielungen).

* * *

mụ̈n|zen <sw. V.; hat [mhd. münzen, ahd. muniʒʒōn]: 1. Metall zu Münzen prägen: Gold, Silber m.; ∙ Ü Kann der Herzog Gesetze der Menschheit verdrehen oder Handlungen m. wie seine Dreier (Schiller, Kabale II, 3). 2. *auf jmdn., etw. gemünzt sein (sich auf jmdn., etw. beziehen; sich gegen jmdn., etw. richten; wohl nach den früher hergestellten Gedenkmünzen mit eingeprägten, versteckten satirischen Anspielungen): „Ich wollt', es wäre Nacht oder die Preußen kämen“, dieses rührende Wort Wellingtons, auf Blücher gemünzt, das er vielleicht gar nicht gesagt hat (Kempowski, Zeit 79); ∙ es auf jmdn., etw. m. (jmdn., etw. als Ziel im Auge haben; es auf jmdn., etw. abgesehen haben): Auf niemanden münz' ich es, als Kunigunden und ihren Bräutigam ...: Tu mir zu wissen, wo sie wohnen (Kleist, Käthchen III, 6); auf diesen Sack, der oben in Seiner Stube lag, hatten es die Räuber gemünzt (Brentano, Kasperl 359).

Universal-Lexikon. 2012.